Das hat uns aufgeschreckt: 60% der einzuschulenden Kinder sind nicht schulfähig.
Wir freuen uns, dass das Bildungswerk Berlin die aktuelle Situation in Marzahn-Nord zum Thema macht. Auch Bündnis 90/Die Grünen haben sich intensiv mit Lösungsperspektiven beschäftigt. Karlheinz Wolf (Mitglied des Kreisvorstandes) hat seinen Kiez in den vergangenen Monaten immer wieder auf die Tagesordnung gesetzt. “Wir können doch nicht so leichtfertig mit unserer Zukunft um gehen”. Wir freuen uns auf die Anregungen aus Neukölln und sind überzeugt, dass wir aus den Erfahrungen für unseren Bezirk neue Handlungsoptionen finden können.
Einladung: Berliner Kieze lernen voneinander: Stadtteilmütter – eine Chance für Marzahn?
Datum: Mittwoch, 30.09.2015
Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Ort/Raum: Großer Saal des Nachbarschafts- und Familienzentrum „Kiek In“, Rosenbecker Str. 25/27
Moderation: Susanna Kahlefeld (MdA)
ReferentInnen:
- Maria Macher (Erfinderin der Berliner Stadtteilmütter)
- Jörg Lampe (Quartiersmanager Marzahn NordWest)
- Anja-Sybill Bettmann (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jobcenter Marzahn-Hellersdorf)
Veranstalter: Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (Finanziert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin)
Jedes Jahr wird im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Einschulungsuntersuchung der Gesundheitszustand und Entwicklungsstand der Berliner Kinder geprüft und festgestellt, ob gesundheitliche oder entwicklungsbezogene Einschränkungen bestehen, die für den Schulbesuch von Bedeutung sind. In einigen Berliner Stadtvierteln/Kiezen wurde dabei in den letzten Jahren ein steigender Präventions- und Förderbedarf in den Bereichen der Sprachfähigkeit sowie der motorischen und kognitiven Entwicklung festgestellt.
Welche Möglichkeiten haben die Bezirke und das Land Berlin, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken?
Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir am Beispiel Marzahn die Ausgangslage und erste Maßnahmen betrachten. Jörg Lampe vom Quartiersmanagement Marzahn-NordWest wird uns diese nahe bringen sowie einen Einblick in die Arbeit des Quartiersmanagements geben. Anschließend wollen wir das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ kennenlernen und diskutieren, was wir von den Erfahrungen aus Neukölln unabhängig von der Frage des Migrationshintergrundes für Stadtteile/Kieze wie Marzahn lernen können und welche ergänzenden Aktivitäten nötig sind, um die Lebensperspektiven der Menschen/Kinder zu verbessern.
- Was tun um dem Präventions- und Förderbedarf von Kindern gerecht zu werden?
- Wie passen Stadtteilmütter und Quartiere wie Marzahn-NordWest zusammen?
Am Ende der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für persönliche Gespräche.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »