Das hat uns aufgeschreckt: 60% der einzuschulenden Kinder sind nicht schulfähig.
Wir freuen uns, dass das Bildungswerk Berlin die aktuelle Situation in Marzahn-Nord zum Thema macht. Auch Bündnis 90/Die Grünen haben sich intensiv mit Lösungsperspektiven beschäftigt. Karlheinz Wolf (Mitglied des Kreisvorstandes) hat seinen Kiez in den vergangenen Monaten immer wieder auf die Tagesordnung gesetzt. “Wir können doch nicht so leichtfertig mit unserer Zukunft um gehen”. Wir freuen uns auf die Anregungen aus Neukölln und sind überzeugt, dass wir aus den Erfahrungen für unseren Bezirk neue Handlungsoptionen finden können.
Einladung: Berliner Kieze lernen voneinander: Stadtteilmütter – eine Chance für Marzahn?
Datum: Mittwoch, 30.09.2015
Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Ort/Raum: Großer Saal des Nachbarschafts- und Familienzentrum „Kiek In“, Rosenbecker Str. 25/27
Moderation: Susanna Kahlefeld (MdA)
ReferentInnen:
- Maria Macher (Erfinderin der Berliner Stadtteilmütter)
- Jörg Lampe (Quartiersmanager Marzahn NordWest)
- Anja-Sybill Bettmann (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jobcenter Marzahn-Hellersdorf)
Veranstalter: Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (Finanziert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin)
Jedes Jahr wird im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Einschulungsuntersuchung der Gesundheitszustand und Entwicklungsstand der Berliner Kinder geprüft und festgestellt, ob gesundheitliche oder entwicklungsbezogene Einschränkungen bestehen, die für den Schulbesuch von Bedeutung sind. In einigen Berliner Stadtvierteln/Kiezen wurde dabei in den letzten Jahren ein steigender Präventions- und Förderbedarf in den Bereichen der Sprachfähigkeit sowie der motorischen und kognitiven Entwicklung festgestellt.
Welche Möglichkeiten haben die Bezirke und das Land Berlin, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken?
Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir am Beispiel Marzahn die Ausgangslage und erste Maßnahmen betrachten. Jörg Lampe vom Quartiersmanagement Marzahn-NordWest wird uns diese nahe bringen sowie einen Einblick in die Arbeit des Quartiersmanagements geben. Anschließend wollen wir das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ kennenlernen und diskutieren, was wir von den Erfahrungen aus Neukölln unabhängig von der Frage des Migrationshintergrundes für Stadtteile/Kieze wie Marzahn lernen können und welche ergänzenden Aktivitäten nötig sind, um die Lebensperspektiven der Menschen/Kinder zu verbessern.
- Was tun um dem Präventions- und Förderbedarf von Kindern gerecht zu werden?
- Wie passen Stadtteilmütter und Quartiere wie Marzahn-NordWest zusammen?
Am Ende der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für persönliche Gespräche.
Verwandte Artikel
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum politischen Queer-Frühstück
Anlässlich der ersten Marzahn-Hellersdorfer Pride Week vom 17. Juni bis 24. Juni 2023 laden wir sie herzlich zu unserem Queer-Frühstück mit Sebastian Walter (MdA) und Chantal Münster (BVV MaHe) ein. Am 17. Juni 2023 möchten wir mit ihnen über Queerpolitik und queeres Leben in Marzahn- Hellersdorf und darüber hinaus sprechen. Das Frühstück beginnt um 10 Uhr im Stadtteilzentrum “Mosaik” Altlandsberger Platz 2.
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für einen Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit ein. Endlich ist dessen Erstellung nun abgeschlossen und der Aktionsplan gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit wurde an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf übergeben. Nun steht die Umsetzung auf der Tagesordnung.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für den Erhalt der Bäume ein: Spaziergang vom Langhoff-Wald zum Buckower Ring
Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben. weiterlesen »
Weiterlesen »