Verhinderung einer mautfreien Autobahnumfahrung durch TVO und Ortsumfahrung Ahrensfelde
Anwohner*innen von Marzahn insbesondere entlang der Märkischen Allee droht zusätzlicher Lärm und Feinstaub, denn Bezirksamt und Senat planen mit der Ortsumfahrung Ahrensfelde und der TVO eine mautfreie Abkürzung des Berliner Rings mitten durch Marzahn-Hellersdorf. Bisher fehlen Lösungsvorschläge zur Vermeidung der damit verbundenen zusätzlichen Belastungen für die betroffenen Anwohner*innen. Mit einem Antrag in der BVV haben wir das Bezirksamt aufgefordert Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Antrag “Verhinderung der mautfreien Autobahnumfahrung TVO und Ortsumfahrung Ahrensfelde: Anwohnerinnen und Anwohner vor zusätzlichem Lärm schützen” – 1945/VII
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, die Marzahner*innen und die BVV über die Folgen des vom Bezirksamt forcierten Baus der TVO sowie der Ortsumfahrung Ahrensfelde auf die mit Inbetriebnahme deutlich stärker belasteten Straßen in Marzahn-Hellersdorf zu berichten.
Das Bezirksamt wird weiterhin ersucht, der BVV Handlungsoptionen aufzuzeigen, mit denen die Anwohnerinnen und Anwohner bspw. der Märkischen Allee vor zusätzlichen Verkehrsbelastungen geschützt werden können. Insbesondere ist darzulegen, wie eine Ausweitung der Maut auf die Gesamtstrecke von TVO und Ortsumfahrung Ahrensfelde erreicht werden kann, um den finanziellen Anreiz für eine Umfahrung mitten durch Marzahn-Hellersdorf und Köpenick zu reduzieren. Darüber hinaus soll dargelegt werden, welche absehbaren Konsequenzen die Inbetriebnahme der TVO und Ortsumfahrung Ahrensfelde auf den baulichen Zustand und die dann zwingend folgenden nötigen Sanierung der Märkischen Allee hat.
Begründung:
Mit dem Neustart der Planungen der TVO und der vor kurzem gestarteten Initiative des Bezirksamtes für die Wiederaufnahme der Planungen für die Ortsumfahrung Ahrensfelde ist es notwendig, sich mit den Konsequenzen der Vorhaben und den Folgen für die Marzahnerinnen und Marzahner zu beschäftigen und sie transparent öffentlich darzustellen. In den Veröffentlichungen von Bezirk aber auch Senat zur TVO fehlen bisher Abschätzungen zu den negativen Folgen für die Großsiedlung Marzahn. Das Beispiel Maut-Sparer auf der A100 zeigt leider deutlich, was in Marzahn auf uns „zurollt“: Viele LKWs nutzen die A100 als Abkürzung auf dem Weg von Norden nach Süden und umgekehrt, um Zeit und Geld zu sparen. Dabei treten sie rücksichtslos aufs Gaspedal. Je nach Schadstoffklasse bzw. Achszahl kostet der Kilometer 12,5 bis 21.4 Cent Maut, die Kosteneinsparungen sind als deutlich.
Schon heute beklagt der SPD-Abgeordnete Ole Kreins LKWs, die die Autobahn ganz meiden. Sie fahren in Adlershof ab, fahren über die Marzahner Rhinstraße, B2 oder B158 nach Norden und umgekehrt. All dies ist ein kleiner Vorgeschmack auf die kommende Verkehrswelle auf der Märkischen Allee.
1 Kommentar
Verwandte Artikel
Weniger Verkehrslärm und sichere Wege zu Fuß und per Rad für Mahlsdorf – Bündnisgrüne Fraktion beantragt Verkehrskonzept
Wir möchten für Mahlsdorf ein umfassendes Mobilitätsskonzept entwickeln. Ziel ist, dass dem Bezirksamt genaue Informationen vorliegen, welche Straßen weiterhin eine Netzwirkung erfüllen müssen und welche Straßen für verkehrsberuhigende Maßnahmen in Frage kommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Mehr Verkehrssicherheit für Kinder am Fußgängerüberweg in der Kaulsdorfer Sraße
Im Bereich des Fußgängerüberwegs in der Kaulsdorfer Straße kommt es immer wieder zu Überholmanövern. Die aktuelle Verkehrsregelung wird übersehen oder bewusst missachtet. Um die Situation zu verbessern, soll das Bezirksamt geeignete Maßnahmen finden. Daher haben wir das Bezirksamt ersucht zu prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, die Sicherheit von Kindern beim Überqueren des Fußgängerüberweges an der Bushaltestelle Feuersteiner Str. zu verbessern.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Mehr Verkehrssicherheit am Spielplatz Murtzaner Ring
In der BVV am 28.04.22 hat die bündnisgrüne Fraktion einen Antrag für mehr Verkehrssicherheit am Spielplatz Murtzaner Ring eingebracht. Damit wird das Bezirksamt ersucht, dem FahrRat und dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Natur, Tier- und Artenschutz, Verkehr (einschließlich Veterinäraufsicht) Maßnahmen vorzuschlagen, wie der Radverkehr zwischen den beiden Spielplätzen so verlangsamt werden kann, dass es nicht länger zu brenzlichen Situationen kommt. Dabei soll auf den Einsatz von Drängelgittern aufgrund der Inklusion verzichtet werden. Als Möglichkeit sollen sogenannte Kissen und Piktogramme auf dem Boden überprüft werden. weiterlesen »
Weiterlesen »