Bereits im Jahr 2013 haben wir das Bezirksamt mit einer großen Anfrage (1008/VII) zur geplanten Umnutzung des Wernerbadareals befragt und uns mit einem Antrag zum Areal des Wernersees (1007/VII) dafür eingesetzt haben die mögliche Bebauungsdichte zu begrenzen. Die bisher bekannten Planungen lassen schlimmste Folgen auch für die umliegenden Gebäude erkennen. Eine solche kompakte Bebauung des Geländes führt zu einer Erhöhung des Schichtenwassers.
Eine aktuelle kleine Anfrage (KA-382/VII) stellt nun das Biotop und die zu schützende Natur in den Mittelpunkt. Wir wollen den Wernersee als wesentlichen Bestandteil des Biotopverbundes schützen.
Antwort auf kleine Anfrage “Zum Wernerseegelände als Biotopverbund” – KA-382/VII (02.10.2014)
Zu o.g. Kleinen Anfrage möchte ich Ihnen folgende Antwort geben.
1. Wer ist für die Untersuchung der naturschutzrechtlichen Belange zuständig?
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 10-63 wurde in Zuständigkeit der Stadtplanung und Beteiligung des Umwelt- und Naturschutzamtes für den Geltungsbereich ein Gutachten zu den Belangen des Artenschutzes durch eine anerkannte sachverständige Gutachterin (Dr. Susanne Salinger) erstellt. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich von August 2011 bis Anfang Mai 2012.
2. Wie wird der ökologische Wert des Wernerseeareals insgesamt (d.h. auf der Grundlage der Forderungen des LaPro – Bedeutung für das Gebiet, Teil eines Biotopverbundes) ermittelt?
Durch das oben angeführte Gutachten.
3. Gab es eine Besichtigung des Gewässers im Rahmen der Gewässerschau?
Nein, das Gewässer wurde nicht im Rahmen der Gewässerschau besichtigt. Das Gewässer und Umfeld wurde 2012 begangen und umfangreich bewertet. Eine erneute Begehung fand auf Grund der Abgeschlossenheit des Geländes nicht statt.
4. Gibt es aktuelle Gewässeruntersuchungen zur Wasserqualität?
Nein.
5. Nach welchem Verfahren wurde die Größe der besonders zu schützenden Uferbereiche festgelegt?
Um den größtmöglichen Schutz des Wernersees im Rahmen der Aufstellung des B-Planes zu erzielen, wurde das gesamte Areal des Wernersees als zu schützendes Biotop eingestuft.
Die Freihaltung der Flächen um den Wernersee von Bebauung berücksichtigt die ökologische Funktion des Gewässers 2. Ordnung und das daraus resultierende Erfordernis von Renaturierungsmaßnahmen. Die Abgrenzung erfolgt unter Berücksichtigung der gutachterlichen Aussagen und der bestehenden naturräumlichen Besonderheit des ehemaligen Wernerbades, eines ursprünglich natürlichen Kleingewässers.
6. Wurde der Baumbestand kartiert und für jeden Baum ein Gutachten erstellt?
Für die Fläche des ehemaligen Wernerbades liegt ein Baumkataster von 2011 vor, welches dem Bezirk von dem Eigentümer der Fläche (Berliner Bäderbetriebe) zur Verfügung gestellt wurde.
7. Sind aktuelle Gutachten zu Flora, Fauna und Artenschutz für das Areal vorhanden
(ganzjährige Erfassung durch ein zugelassenes unabhängiges Gutachterbüro)?
Ja. (Siehe Antwort zu 1)
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »