Wir haben das Bezirksamt zum Projektes eGovernment@School befragt (KA-400/VII).
Unsere Fragen an das Bezirksamt und die Beantwortung:
Im Haushaltsjahr 2014 werden 109.264,74 € für bauliche Maßnahmen zur Vernetzung der Schulverwaltungen verausgabt. Die Ausgaben zu den Vorjahren können aktuell nicht benannt werden, da hierzu eine Zuarbeit durch die Serviceeinheit Facility Management notwendig ist. Aufgrund von personellen Schwierigkeiten kann diese in der Kürze der Zeit jedoch nicht erbracht werden.
Die technische IT Betreuung der Schulverwaltungen (Wartung und Beschaffung) erfolgt ausschließlich durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Den Schulen des Bezirkes wurden im Haushaltsjahr 2014 finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 412.922,00 € für die Beschaffung und Wartung von IT-Technik zur Verfügung gestellt.
Die Schulen haben die Möglichkeit, die Betreuung der IT-Technik, mittels IT-Betreuungsvertrag, durch einen IT-Betreuer der Schule (Fachlehrer), einer Fremdperson oder einer
Firma vornehmen zu lassen. Die Vertragsunterlagen (mit Leistungsbeschreibung) werden eigenständig von den Schulen verwaltet. Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die in der Fragestellung genannten Schwerpunkte. Die Schulen zahlen diese Betreuungsverträge aus dem vom Bezirk zur Verfügung gestellten Budget für Lehrmittel.
Die an die Schulen gelieferte Hardware war mit der Dr. Kaiser Wächterkarte oder Software ausgestattet. Für die mit dem Edunetserver ausgestatteten Schulen wurden folgende Merkmale zur IT-Sicherheit im pädagogischen Netzwerk vom IT-Regionalbeauftragten (durch die Senatsverwaltung beauftragter Fachlehrer) zusammengestellt:
–          Schutz der Computer mit Rembo/mySHN
–          Berliner Basisimages für Windows XP und Windows 7
–          Softwareverteilung mit Rembo/mySHN
–          Jugendschutzfilter
–          Virenschutz auf dem Server
–          Einfacher und sicher Zugang für mobile Geräte per Radius
Nach Aussage des IT-Regionalbeauftragten des Bezirkes ist damit die Sicherheit der Schulen für den Unterricht im Internet zum gegenwärtigen Zeitpunkt gewährleistet. Da die gemeinsame Zusammenarbeit auf Vertrauen, Achtung vor der Sach- und Fachkenntnis und Informationsweitergabe basiert, wird in jedem Fall bei Auftreten von Problemen entsprechend reagiert.
Folgende Firmen sind derzeit für die Fern- und Vorortwartung der Server durch die Schulen vertraglich gebunden:
1. Lutz Nußbaum IT und Medienbetreuung
2. IT Service John
3. PM Networks
Den Schulen wurden im Rahmen Ihres Budgets Mittel für derartige Verträge (Serverwartung) zur Verfügung gestellt.
Komoß



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »