Wir haben das Bezirksamt zum Projektes eGovernment@School befragt (KA-400/VII).
Unsere Fragen an das Bezirksamt und die Beantwortung:
Im Haushaltsjahr 2014 werden 109.264,74 € für bauliche Maßnahmen zur Vernetzung der Schulverwaltungen verausgabt. Die Ausgaben zu den Vorjahren können aktuell nicht benannt werden, da hierzu eine Zuarbeit durch die Serviceeinheit Facility Management notwendig ist. Aufgrund von personellen Schwierigkeiten kann diese in der Kürze der Zeit jedoch nicht erbracht werden.
Die technische IT Betreuung der Schulverwaltungen (Wartung und Beschaffung) erfolgt ausschließlich durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Den Schulen des Bezirkes wurden im Haushaltsjahr 2014 finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 412.922,00 € für die Beschaffung und Wartung von IT-Technik zur Verfügung gestellt.
Die Schulen haben die Möglichkeit, die Betreuung der IT-Technik, mittels IT-Betreuungsvertrag, durch einen IT-Betreuer der Schule (Fachlehrer), einer Fremdperson oder einer
Firma vornehmen zu lassen. Die Vertragsunterlagen (mit Leistungsbeschreibung) werden eigenständig von den Schulen verwaltet. Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die in der Fragestellung genannten Schwerpunkte. Die Schulen zahlen diese Betreuungsverträge aus dem vom Bezirk zur Verfügung gestellten Budget für Lehrmittel.
Die an die Schulen gelieferte Hardware war mit der Dr. Kaiser Wächterkarte oder Software ausgestattet. Für die mit dem Edunetserver ausgestatteten Schulen wurden folgende Merkmale zur IT-Sicherheit im pädagogischen Netzwerk vom IT-Regionalbeauftragten (durch die Senatsverwaltung beauftragter Fachlehrer) zusammengestellt:
– Schutz der Computer mit Rembo/mySHN
– Berliner Basisimages für Windows XP und Windows 7
– Softwareverteilung mit Rembo/mySHN
– Jugendschutzfilter
– Virenschutz auf dem Server
– Einfacher und sicher Zugang für mobile Geräte per Radius
Nach Aussage des IT-Regionalbeauftragten des Bezirkes ist damit die Sicherheit der Schulen für den Unterricht im Internet zum gegenwärtigen Zeitpunkt gewährleistet. Da die gemeinsame Zusammenarbeit auf Vertrauen, Achtung vor der Sach- und Fachkenntnis und Informationsweitergabe basiert, wird in jedem Fall bei Auftreten von Problemen entsprechend reagiert.
Folgende Firmen sind derzeit für die Fern- und Vorortwartung der Server durch die Schulen vertraglich gebunden:
1. Lutz Nußbaum IT und Medienbetreuung
2. IT Service John
3. PM Networks
Den Schulen wurden im Rahmen Ihres Budgets Mittel für derartige Verträge (Serverwartung) zur Verfügung gestellt.
Komoß
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »