Mit unserem Antrag “Energie-Spar-Projekte an Schulen des Bezirks” (1742/VII) haben wir in der Dezember-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt aufgefordert, Maßnahmen zur Initiierung und Unterstützung von Energie-Spar-Projekten unverzüglich durchzuführen. Darüber hinaus haben wir das Bezirksamt aufgefordert seine Aktivitäten der letzten drei Jahren darzustellen sowie einen Bericht über die bisher erfolgte Arbeit des Energiebeauftragten vorzulegen (1739/VII).
Antrag “Energie-Spar-Projekte an Schulen des Bezirks” – 1742/VII
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, Maßnahmen zur Initiierung und Unterstützung von Energie-Spar-Projekten unverzüglich durchzuführen und darzustellen, welche Aktivitäten des Bezirksamtes in den letzten drei Jahren dazu erfolgt sind. Der BVV ist bis zur Sitzung im Januar 2015 zu berichten.
Begründung:
Aus dem Klimaschutzkonzept sind dringend Projekte zur Befähigung, Anleitung und Unterstützung derjenigen, die öffentliche Gebäude wie z.B. Schulen oder Kitas nutzen, ableitbar. Kleine Projekte in den letzten Jahren haben deutlich gezeigt, wie dringend notwendig diese sind. Es gab bereits lange vor der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes Beschlüsse der BVV zu diesen notwendigen Aufgaben des Bezirksamtes.
Antrag “Bericht des Energiebeauftragten” – 1739/VII
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, einen Bericht über die bisher erfolgte Arbeit des Energiebeauftragten vorzulegen. Der BVV ist bis zur Sitzung im Februar 2015 zu berichten.
Begründung:
Die BVV hat noch in der letzten Wahlperiode beschlossen, die Stelle eines Energiebeauftragten einzurichten. Es gibt immer wieder Probleme mit der Umsetzung des Beschlusses. Die aktuellen internationalen und nationalen Beschlüsse zeigen die dringende Notwendigkeit der engagierten Umsetzung des BVV-Beschlusses und die BVV sollte regelmäßig informiert werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »