Beitrag von Maria Hartwig zur Zukunft des Geländes des ehemaligen Wernerbades in Mahlsdorf (aus jot w.d. (2/2013)).

Kaulsdorf – Nach der Auflösung des Vereins „Freunde des Wernerbades“ vor einem Jahr am 10. Januar 2012 war es verdächtig still um das zuvor oft heftig umstrittene Gebiet rund um den Wernersee und dessen Zukunft. Jetzt ruft die amtliche Bekanntmachung zur „frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit“ am Bebauungsplan des Areals mit der Nummer 10-63. Exakt ist das Gelände zwischen Koch-, Haeckel-, Werner- und Ridbacher Straße gemeint.
In dem einen Jahr nun ist hinter verschlossenen Türen doch viel geschehen. Ich traute meinen Augen kaum, hing doch dort bereits ein Modellfoto eines umfangreichen Gebäudekomplexes für Senioren und Demenzkranke. Er beginnt entlang der Ridbacher Straße und reicht bis dicht an das tiefer liegende Seeufer. Hier markiert ein Linealstrich auf dem Plan die Grenze zur „privaten Grünfläche“ mit dem See. Zum Glück bleibt das Seeufer frei von Bebauung, zumindest in diesem Entwurf. Es bleibt also nach dem jetzigen Planungsstand ein Stückchen der so vielfältigen Natur erhalten.Mehr Glück konnte ich leider nicht entdecken. Statt dessen wird die Haeckelstraße um sieben Meter verbreitert. Wozu, steht nicht in den Unterlagen. Auf Nachfrage heißt es bei den Mitarbeiterinnen im Planungsamt, das Tiefbauamt hätte dies verlangt. Von dem schönen Baumbestand an der Ridbacher Straße ist auf dem Modell nicht das Geringste mehr übrig. Der Abstand zum Gewässer ist gerade noch breit genug für einen Weg. Über die nahezu vollständige Versiegelung und Versteinerung des Bodens in diesem westlichen Areal der Fläche bin ich entsetzt. Keine naturschonende Bebauung, alles hoch verdichtet.
Der Flächennutzungsplan schreibt für dieses Areal eine Geschossflächenzahl GFZ von 0,4 bei einer Grundflächenzahl GRZ von 0,2 als Obergrenze vor. Das heißt, es dürfen nur 20 Prozent der Fläche mit Gebäuden bebaut werden, dafür aber mit jeweils zwei Vollgeschossen. Im jetzt vorgestellten Plan-Entwurf ist für die vorgesehene Fläche aber eine GRZ von 0,4 und eine GFZ von 0,6 eingetragen! Soll der FNP nun geändert werden? In den Unterlagen steht jedenfalls: „Im weiteren Verfahren ist im Rahmen der Konkretisierung der Planinhalte im Bebauungsplanverfahren zu prüfen, ob eine Änderung oder eine Anpassung des FNP Berlin an die Ziele des Bebauungsplanes erforderlich wird.“
Unbegreiflich ist mir, dass die zu erwartenden Eingriffe als zulässig gelten, weshalb eine Umweltverträglichkeitsprüfung sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen entfallen.
Einem so genannten beschleunigten Verfahren steht also nichts im Wege. Die Ridbacher Straße soll der Bevölkerung zum Trost als „historische Allee“ angelegt werden, was auch immer das heißen mag. Hat man sich also nun endgültig vom Bau der Straßenbahn verabschiedet?
Im September 2011 hat die BVV den Entwurf eines Bebauungsplanes zur Kenntnis genommen, der schon nichts mehr von den Hoffnungen der Mahlsdorfer und Kaulsdorfer Bürger auf einen Freizeit- und Erholungspark als Ausgleich für die zunehmende Bebauung enthielt. Die Privatisierung war bereits seit Mai 2011 faktisch. Es sollte aber „der aufgelockerte und durchgrünte Gebietscharakter, der durch kleinteilige Bebauung geprägt wird, in diesem Bereich des Siedlungsgebietes planungsrechtlich gesichert und die dort vorhandene Wohnqualität erhalten“ werden.
Nach den jetzt vorgelegten Plänen bleibt von dem Naturparadies nur ein jämmerlicher Rest mit wenigen Bäumen. Denn es werden außerhalb des Gewässers nahezu drei Viertel der Flächen bebaut. Sind wir so in Not, dass wir die Flächen derart dicht bebauen müssen? Da erstaunt es kaum noch, dass sich eine verantwortliche Mitarbeiterin der Planungsamtes mit den Worten äußert, man müsse „den Interessen der Investoren doch auch entgegen kommen“.
Bis zum 15. Februar liegen die Pläne noch zum Betrachten und zur Abgabe von Einwendungen und Stellungnahmen im Stadtplanungsamt im Alten Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, aus. Diese Möglichkeit sollten viele Bürger nutzen.
Maria Hartwig
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »