Das Europäische Parlament hat heute die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit großer Mehrheit aufgefordert, die so genannte “Jugendgarantie” verbindlich umzusetzen. Die Jugendgarantie soll sicherstellen, dass arbeitslose Jugendlichen unter 25 innerhalb von vier Monaten einen Arbeits-, Ausbildungs- oder einen hochwertigen Praktikumsplatz erhalten. Die Idee geht auf eine Initiative der Grünen Europafraktion zurück.
Unser Bezirk arbeitet mit dem Masterplan “Arbeit und Ausbildung für Alle Jugendlichen in MH bis 2016” bereits seit einiger Zeit an der Umsetzung. Bündnis 90/Die Grünen werden die EU beim Wort nehmen und sich dafür einsetzen, dass jede mögliche finanzielle Unterstützung auch in Marzahn-Hellersdorf ankommt.
“Der Rat hat in großen Worten, Jugendarbeitslosigkeit als eines der größten Probleme der Krise bezeichnet. Nun erwarten wir, dass diesen Worten Taten folgen” so die Vizepräsidentin des Beschäftigungsausschusses im Europaparlament, Elisabeth Schroedter.
Verbindliche Jugendgarantie in allen Mitgliedsstaaten
7,5 Millionen Jugendliche sind innerhalb der ganzen Europäischen Union ohne Arbeit. Sogar in Deutschland, das von den schlimmsten Auswirkungen der Krise bislang noch verschont wurde, ist die Jugendarbeitslosigkeit doppelt so hoch wie die allgemeine Arbeitslosenrate. “Diese Menschen brauchen wieder eine Perspektive. Deshalb soll nach unseren Vorstellungen die Jugendgarantie ein einklagbares Recht für die Jugendlichen in jedem Mitgliedsstaat werden. Das reicht allein natürlich nicht aus, es braucht Arbeits- und Ausbildungsangebote für die Jugendlichen”, bekräftigt Schroedter ihre Forderung nach einer schnellen Umsetzung der Jugendgarantie durch die Mitgliedsstaaten. Spätestens beim Frühjahrsgipfel im März müssen die Staats- und Regierungschefs handeln.
Finanzielle Unterstützung
Auch eine finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union ist möglich. Das Europarlament hatte in den Schwerpunkten der Verordnung zum Europäischen Sozialfonds der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und der Unterstützung benachteiligter Jugendlicher besonderen Raum eingeräumt. “Außerdem müssen Kommission und Rat endlich ihre Blockade aufgeben und zulassen, dass auch andere Finanzquellen wie zum Beispiel das Programm für sozialen Wandel und soziale Innovation für die Jugendgarantie zu Verfügung stehen. Auch das ist eine Frage der Glaubwürdigkeit”, so die Sozialpolitikerin abschließend.
Quelle: Europagruppe Grüne
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »