Wir haben das Bezirksamt gefragt (KA-146/VII), warum das Gelände der Kienbergrodelbahn in der vergangenen Vegetationsperiode nicht gemäht wurde?
In der Antwort muss Stadtrat Christian Gräff eingestehen, dass eine kontinuierliche Mahd der Rodelbahnflächen nicht mehr abgesichert werden kann, da das Bezirksamt kapazitätsbedingt gezwungen ist Prioritäten zu setzen. Diese liegen in der Absicherung der Verkehrssicherheit intensiv genutzter öffentlicher Flächen, Verkehrsgrünflächen, Bäumen, Schulfreiflächen. Die Kienbergrodelbahn ist demnach zurzeit nicht verkehrssicher. Eine Grundinstandsetzung ist jedoch dringend erforderlich.
kleine Anfrage “Zur Kienbergrodelbahn” – KA-146/VII (19.12.2012)
Ich frage das Bezirksamt:
- Warum wurde das Gelände der Rodelbahn in der vergangenen Vegetationsperiode nicht gemäht?
- Gibt es Gründe dafür, dass die Bahn nicht mehr genutzt werden soll?
Zur o.g. Kleinen Anfrage möchte ich Ihnen folgende Antwort geben.
Frage 1 und 2
Kapazitätsbedingt ist der Fachbereich Grünflächen und Friedhöfe gezwungen, in der Pflege der öffentlichen Grün- und Freiflächen Prioritäten zu setzen. Diese liegen in der Absicherung der Verkehrssicherheit intensiv genutzter öffentlicher Flächen, Verkehrsgrünflächen, Bäumen, Schulfreiflächen.
Eine kontinuierliche Mahd der Rodelbahnflächen kann insofern nicht abgesichert werden. Die für eine einmalige Mahd in Hanglage notwendige Technik steht im Fachbereich nicht zur Verfügung und die Vergabe der Pflegeleistung an ein Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus konnte zu Gunsten von Vergabeleistungen im Verkehrsgrün nicht erfolgen.
Die Anlage konnte bislang unter zu Hilfenahme von beschäftigungswirksamen Maßnahmen instand gehalten und gepflegt werden. Bedauerlicher Weise steht dieses Förderinstrumentarium nicht mehr zur Verfügung.
Aus den genannten Gründen ist der Aufstieg zur Anlage zurzeit nicht verkehrssicher. Eine Grundinstandsetzung ist dringend erforderlich. Der Fachbereich wird prüfen, in welchem Umfang und Zeitrahmen eine Instandsetzung erfolgen könnte.
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »