Wir haben das Bezirksamt gefragt (KA-146/VII), warum das Gelände der Kienbergrodelbahn in der vergangenen Vegetationsperiode nicht gemäht wurde?
In der Antwort muss Stadtrat Christian Gräff eingestehen, dass eine kontinuierliche Mahd der Rodelbahnflächen nicht mehr abgesichert werden kann, da das Bezirksamt kapazitätsbedingt gezwungen ist Prioritäten zu setzen. Diese liegen in der Absicherung der Verkehrssicherheit intensiv genutzter öffentlicher Flächen, Verkehrsgrünflächen, Bäumen, Schulfreiflächen. Die Kienbergrodelbahn ist demnach zurzeit nicht verkehrssicher. Eine Grundinstandsetzung ist jedoch dringend erforderlich.
kleine Anfrage “Zur Kienbergrodelbahn” – KA-146/VII (19.12.2012)
Ich frage das Bezirksamt:
- Warum wurde das Gelände der Rodelbahn in der vergangenen Vegetationsperiode nicht gemäht?
- Gibt es Gründe dafür, dass die Bahn nicht mehr genutzt werden soll?
Zur o.g. Kleinen Anfrage möchte ich Ihnen folgende Antwort geben.
Frage 1 und 2
Kapazitätsbedingt ist der Fachbereich Grünflächen und Friedhöfe gezwungen, in der Pflege der öffentlichen Grün- und Freiflächen Prioritäten zu setzen. Diese liegen in der Absicherung der Verkehrssicherheit intensiv genutzter öffentlicher Flächen, Verkehrsgrünflächen, Bäumen, Schulfreiflächen.
Eine kontinuierliche Mahd der Rodelbahnflächen kann insofern nicht abgesichert werden. Die für eine einmalige Mahd in Hanglage notwendige Technik steht im Fachbereich nicht zur Verfügung und die Vergabe der Pflegeleistung an ein Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus konnte zu Gunsten von Vergabeleistungen im Verkehrsgrün nicht erfolgen.
Die Anlage konnte bislang unter zu Hilfenahme von beschäftigungswirksamen Maßnahmen instand gehalten und gepflegt werden. Bedauerlicher Weise steht dieses Förderinstrumentarium nicht mehr zur Verfügung.
Aus den genannten Gründen ist der Aufstieg zur Anlage zurzeit nicht verkehrssicher. Eine Grundinstandsetzung ist dringend erforderlich. Der Fachbereich wird prüfen, in welchem Umfang und Zeitrahmen eine Instandsetzung erfolgen könnte.
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »