In einer kleine Anfrage haben wir das Bezirksamt zum Thema Unterhalt §§ 1601-1615 BGB und Beistandschaft durch das Jugendamt §§ 55, 56 SGB VIII befragt. In unserem Bezirk sind per 30.10.12 7.132 Beistandschaften registriert. 29 Sachbearbeiter/innen unter Leitung von 2 Gruppenleiterinnen (2X 1/2 Stelle) bearbeiten die Fälle. Durch Arbeitszeitverkürzungen, Langzeiterkrankungen von 4 Kolleginnen und durch die Mitarbeit einer Kollegin im Personalrat reduziert sich das Volumen zur Bearbeitung von Fällen auf 23,3 VZÄ. Es finden regelmäßig Fortbildungen des Fachverbandes der Berliner Stadtvormünder für die Beistände statt (2-3 im Jahr).
kleine Anfrage “Zu Unterhalt §§ 1601-1615 BGB und Beistandschaft durch das Jugendamt §§ 55, 56 SGB VIII” – KA-113/VII (31.10.2012)
Zu Unterhalt §§ 1601-1615 BGB und Beistandschaft durch das Jugendamt §§ 55, 56 SGB VIII
1. Wie viele Fälle einer beantragten Beistandschaft im Jugendamt gibt es aktuell?
Per 30.10.12 sind 7.132 Beistandschaften registriert.
2. Wie viele MitarbeiterInnen sind dafür zuständig?
29 Sachbearbeiter/innen unter Leitung von 2 Gruppenleiterinnen (2X 1/2 Stelle) bearbeiten die Fälle. Durch Arbeitszeitverkürzungen, Langzeiterkrankungen von 4 Kolleginnen und durch die Mitarbeit einer Kollegin im Personalrat reduziert sich das Volumen zur Bearbeitung von Fällen auf 23,3 VZÄ.
3. Wie hoch ist der Anteil der BürgerInnen, die eine Beistandschaft durch das Jugendamt beantragt haben und Transferleistungen beziehen?
Dazu kann keine Aussage getroffen werden, da keine Statistik diesbezüglich geführt wird.
4. Ist gesichert, dass die MitarbeiterInnen des Jugendamtes, die für den Bereich Beistandschaft tätig sind, nach den gestzlichen Regelungen der §§ 1601-1615 BGB und der gängigen Rechtsprechung der Familiengerichte entscheiden?
Ja.
5. Wie werden die entsprechenden MitarbeiterInnen fortgebildet?
Es finden regelmäßig Fortbildungen des Fachverbandes der Berliner Stadtvormünder für die Beistände statt (2-3 im Jahr). Mindestens vierteljährlich wird ein Fachaustausch für die Beistände der Berliner Bezirke organisiert.
In der Fortbildungsstätte in Glienicke besuchen die Mitarbeiter Fortbildungen, die ihrem individuellen Bedarf entsprechen. Auch Inhouseschulungen zu bestimmten Fachthemen wurden in den vergangenen Jahren über die Fortbildungsstätte in Marzahn-Hellersdorf organisiert. Fachliche Schwerpunkte werden auch in den regelmäßig stattfindenden Arbeitsberatungen besprochen.
Juliane Witt (Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »