In einer kleine Anfrage haben wir das Bezirksamt zum Thema Unterhalt §§ 1601-1615 BGB und Beistandschaft durch das Jugendamt §§ 55, 56 SGB VIII befragt. In unserem Bezirk sind per 30.10.12 7.132 Beistandschaften registriert. 29 Sachbearbeiter/innen unter Leitung von 2 Gruppenleiterinnen (2X 1/2 Stelle) bearbeiten die Fälle. Durch Arbeitszeitverkürzungen, Langzeiterkrankungen von 4 Kolleginnen und durch die Mitarbeit einer Kollegin im Personalrat reduziert sich das Volumen zur Bearbeitung von Fällen auf 23,3 VZÄ. Es finden regelmäßig Fortbildungen des Fachverbandes der Berliner Stadtvormünder für die Beistände statt (2-3 im Jahr).
kleine Anfrage “Zu Unterhalt §§ 1601-1615 BGB und Beistandschaft durch das Jugendamt §§ 55, 56 SGB VIII” – KA-113/VII (31.10.2012)
Zu Unterhalt §§ 1601-1615 BGB und Beistandschaft durch das Jugendamt §§ 55, 56 SGB VIII
1. Wie viele Fälle einer beantragten Beistandschaft im Jugendamt gibt es aktuell?
Per 30.10.12 sind 7.132 Beistandschaften registriert.
2. Wie viele MitarbeiterInnen sind dafür zuständig?
29 Sachbearbeiter/innen unter Leitung von 2 Gruppenleiterinnen (2X 1/2 Stelle) bearbeiten die Fälle. Durch Arbeitszeitverkürzungen, Langzeiterkrankungen von 4 Kolleginnen und durch die Mitarbeit einer Kollegin im Personalrat reduziert sich das Volumen zur Bearbeitung von Fällen auf 23,3 VZÄ.
3. Wie hoch ist der Anteil der BürgerInnen, die eine Beistandschaft durch das Jugendamt beantragt haben und Transferleistungen beziehen?
Dazu kann keine Aussage getroffen werden, da keine Statistik diesbezüglich geführt wird.
4. Ist gesichert, dass die MitarbeiterInnen des Jugendamtes, die für den Bereich Beistandschaft tätig sind, nach den gestzlichen Regelungen der §§ 1601-1615 BGB und der gängigen Rechtsprechung der Familiengerichte entscheiden?
Ja.
5. Wie werden die entsprechenden MitarbeiterInnen fortgebildet?
Es finden regelmäßig Fortbildungen des Fachverbandes der Berliner Stadtvormünder für die Beistände statt (2-3 im Jahr). Mindestens vierteljährlich wird ein Fachaustausch für die Beistände der Berliner Bezirke organisiert.
In der Fortbildungsstätte in Glienicke besuchen die Mitarbeiter Fortbildungen, die ihrem individuellen Bedarf entsprechen. Auch Inhouseschulungen zu bestimmten Fachthemen wurden in den vergangenen Jahren über die Fortbildungsstätte in Marzahn-Hellersdorf organisiert. Fachliche Schwerpunkte werden auch in den regelmäßig stattfindenden Arbeitsberatungen besprochen.
Juliane Witt (Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Demo zum Internationalen Frauentag
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne verabschieden Anne Thiel-Klein aus der BVV-Fraktion
Unser bisheriges Fraktionsmitglied Anne Thiel-Klein wird ihr Mandat aus privaten Gründen nicht annehmen. Wir danken ihr herzlich für ihr großartiges Engagement als Bezirksverordnete, als Fraktionsvorsitzende und als Ausschussvorsitzende für Schule und Sport. Sie hat unsere bündnisgrünen Positionen auf der Bezirksebene hervorragend vertreten. weiterlesen »
Weiterlesen »
Mobilitätsstationen an den Bahnhöfen Springpfuhl und Ahrensfelde schaffen
Wir wollen mehr Moderne Mobilitätsangebote auch bei uns im Bezirk etablieren. Daher haben wir mit einem Antrag gefordert, sich gegenüber den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass an den Bahnhöfen S Springpfuhl und S Ahrensfelde Jelbi- Mobilitätsstationen realisiert werden, an denen Räder, Lastenräder, Scooter, Autos und E-Roller ausgeliehen werden können. Dazu haben wir das Bezirksamt ersucht, mit geeigneten Flächen zu unterstützen, zum Beispiel mit bahnhofsnahen Parkplatzflächen.
Weiterlesen »