0542/VII
Die. o. g. Anfrage möchte ich wie folgt beantworten:
1. Aus welchem Grund werden die Flächen komplett gemäht und nicht nur ein 1,5 m breiter Streifen entlang der Geh- und Fahrradwege?
2. Was unternimmt das Bezirksamt um die Anwohnerinnen und Anwohner über die vor Ort vorhandene Artenvielfalt zu informieren und um den Lebensraum der dort lebenden Tiere (über Winter) zu erhalten?
zu 1. und 2.
Die mindestens 1x jährlich durchgeführten Schnittmaßnahmen zwischen Kohlweißlingstraße und der Wuhle (Schmetterlingswiesen) dienen dem Arten- und Biotopschutz; nur durch diesen pflegerischen Eingriff kann die strukturelle Besonderheit einer Wiese – und damit der Lebensraum für die Tiere – erhalten werden, andernfalls setzt der Gehölzaufwuchs ein und die Fläche verbuscht, der Naturschutzwert geht verloren. Schon der Name dieser Fläche deutet die Zielrichtung der landschaftspflegerischen Ziele hin, der besonderen Förderung dieser Insekten stellvertretend für viele Blütenbesucher/innen.
Der Spätsommer eignet sich für diese Arbeiten ganz besonders, da die Fortpflanzung der Tiere und die Samenbildung der Pflanzen abgeschlossen sind und eine Störung der Natur weitestgehend verhindert wird.
Über die ökologische Bedeutung von Wiesenbereichen im Wuhletal und an anderer Stelle im Bezirk hat das Bezirksamt wiederholt hingewiesen, letztlich erst in der Zwischenbilanz zum Countdown 2010:
http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/countdown_berichte.html
Auch die Träger der Umweltbildung im Bezirk bieten zahlreiche Möglichkeiten für die Öffentlichkeit, sich über die Artenvielfalt in den Landschaftsräumen im Bezirk (hier auch die Wiesen und Weiden) zu informieren. Gezielte Angebote für Exkursionen und Vorträge sind auf der Internetseite des Bezirksamtes unter StadtNaturErleben zu finden:
http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/countdown_2012.html
Die Veröffentlichung der Strategie für die Biologische Vielfalt in Berlin und das landesweite Florenschutzkonzept der Stiftung Naturschutz gehen unter anderem auf den Wert von Wiesen für den Biotop- und Artenschutz ein. Diese Konzepte sind im Internet auf den Seiten der Senatsverwaltung für die Bevölkerung einsehbar.
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »