
Bernadette Kern, Spitzenkandidatin für die BVV
Energieeinsparung und der Ausbau erneuerbarer Energien: nicht nur etwas für verrückte GRÜNE und Klima-Apokalyptiker. Der Klimawandel hat soziale Auswirkungen, die alle Menschen betreffen. Unser zukünftiges finanzielles Auskommen, unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität hängen von unserem Umgang mit dem Klima ab.
Mit der Natur statt gegen die Natur
Umweltbildung beginnt beim Erfahren und “Be-Greifen” der Natur. Dadurch können wir erleben, was für uns schützenswert ist. Daher unterstützen wir GRÜNE Projekte wie das Freilandlabor Hellersdorf und die Naturschutzstation Schleipfuhl, setzen uns für die Renaturierung der Wuhle und den Schutz von Biotopen, wie den Elsensee, ein.
Umweltbildung bedeutet aber auch verstehen zu lernen, wie wir Menschen mit der Natur interagieren. Wie wir mit unserer Lebensweise – durch Ernährung, Konsum, Mobilität und Energieverbrauch – die Natur beeinflussen, gefährden oder zerstören.
Umweltbildung gehört in die Kita und in die Schule, in Jugendfreizeiteinrichtungen, aber ebenso in die Volkshochschule und in die Weiterbildung der MitarbeiterInnen im Bezirksamt. Denn nur, wer sich mit Energieverbrauch, Energieeffizienzmaßnahmen und Einsparpotenzialen auskennt, wird nachhaltiges Denken und Handeln in der Verwaltung etablieren können.
Klimaschutzkonzepte der Bezirke
Lichtenberg hat bereits ein Klimaschutzkonzept, in Marzahn-Hellersdorf wird auf Initiative der Bündnisgrünen eines erarbeitet, das auf die bezirklichen Anforderungen zugeschnitten ist. Nachhaltigkeit für den Bezirk und die konkrete Formulierung von Klimaschutzzielen – beides ist von den Bündnisgrünen immer wieder eingefordert worden. Einiges haben wir schon geschafft, etwa einen Energiebeauftragten für den Bezirk, die Stärkung der Umweltbildung und den Aufbau eines Netzwerks Umweltbildung. Dank unseres Einsatzes werden die Bezirksamtsbeschlüsse auf Nachhaltigkeit geprüft.
Mit einen gutem Wahlergebnis am 18. September erreichen wir noch viel mehr.
weitere Informationen zu unserer Spitzenkandidatin, Bernadette Kern, finden sie hier


Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »