Drs. 1662/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Gibt es für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf ein Regenwasserbewirtschaftungskonzept?
Für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf gibt es mehrere Regenbewirtschaftungskonzepte. Diese werden für die öffentlichen Flächen durch die Berliner Wasserbetriebe im Auftrag der Wasserbehörde der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz erarbeitet.
2. Welche Schritte, Maßnahmen dazu werden seitens des Bezirksamtes aktuell, zur Zeit unternommen?
a) Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
Bereits im Rahmen der Konzeption zur Errichtung der Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf wurde ein Konzept zur generellen Regenwasserableitung erarbeitet, welches nach wie vor die Ableitung von anfallendem Regenwasser auf öffentlichen Flächen gewährleistet. Darüber hinaus werden die Anlagen im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten den privaten Nutzer/-innen zur Verfügung gestellt.
Für die Ableitung von Regenwasser in die Wuhle wurde ein gesondertes Konzept erarbeitet. Da auf Grund der Stilllegung des Klärwerkes Falkenberg die kontinuierliche Einleitung von gereinigtem Abwasser in die Wuhle entfiel und die Ableitung von Regenwasser aus der Großsiedlung zu hydraulischem Stress infolge der Schwankungen zwischen Niedrigwasserabfluss und Starkregenereignissen führt, wurde durch die Senatsverwaltung für die Wuhle ein Sanierungs- und Ausbaukonzept erarbeitet, welches nach Umsetzung nachhaltig das gewässerökologische Potenzial sichert.
Es berücksichtigt sowohl die wasserwirtschaftlichen Erfordernisse im Hinblick auf die schadlose Ableitung der aus den Siedlungsgebieten stammenden Regenwasserabflüsse als auch gewässerökologische und landschaftsplanerische Anforderungen an ein weitgehend natürliches Gewässer in einem besonders intensiv genutzten Landschaftsraum.
Mit der Umsetzung des Sanierungs- und Ausbaukonzeptes wird den gesetzlichen Verpflichtungen aus dem Berliner Wassergesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz nachgekommen.
Damit kann die Entwässerung der öffentlichen Flächen gewährleistet werden.
Für die privaten Flächen innerhalb der beiden Großsiedlungen wird prinzipiell in Übereinstimmung mit dem LAPRO von einer Versickerung von Niederschlagswasser auf dem Grundstück selbst ausgegangen. Dies ist auch unter Berücksichtigung der auf dem Barnimhang vorkommenden bindigen Bodenverhältnisse mit zumutbaren technischen Aufwendungen möglich.
b) Siedlungsgebiete
Für die Siedlungsgebiete Mahlsdorf und Kaulsdorf sowie partiell für Biesdorf liegen ebenfalls Regenwasserbewirtschaftungskonzepte der Berliner Wasserbetriebe vor, die die Ableitung von Regenwasser von den öffentlichen Flächen beinhalten. Auch diese Konzepte gehen davon aus, dass den privaten Eigentümer/-innen im Rahmen der freien Kapazitäten der vorhandenen bzw. geplanten Netze diese zur Ableitung von Regenwasser zur Verfügung gestellt werden.
Entsprechend dieser Konzepte werden mit den laufenden Bebauungsplanverfahren des Bezirksamtes die dazu erforderlichen Flächen, wie Filteranlagen und Regenrückhaltebecken, planungsrechtlich gesichert. Im Rahmen der laufenden Investitionen werden durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die entsprechenden Mittel für den Grundstückserwerb und die Umsetzung der Maßnahmen eingeplant, die durch die Berliner Wasserbetriebe umgesetzt werden (Beispiel: Umsetzung der Bodenfilteranlage Rohrpfuhlgraben östlich Hultschiner Damm, Grundstückserwerb für Regenrückhaltebecken Landsberger Str. 216/217).
Für die privaten Flächen wird ebenfalls in Übereinstimmung mit dem LAPRO von einer Versickerung auf den Grundstücken selbst ausgegangen. Die bauliche Dichte in den Siedlungsgebieten, insbesondere unter Berücksichtigung der Festsetzungen in den Bebauungsplänen, gewährleistet die Bewältigung der Problematik des abzuleitenden Regenwassers auf den Grundstücken. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass auf dem Barnimhang vorwiegend bindige Böden anzutreffen sind. Auf Festsetzung von Maßnahmen zur Versickerung von Regenwasser auf den privaten Flächen wurde verzichtet, auch wenn das Wassergesetz die Möglichkeit bietet, da die Eigentümer/-innen bei der Wahl der technischen Maßnahmen zur Ableitung von Regenwasser nicht eingeschränkt werden sollen.
Norbert Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Befahren der Grünanlage Lehnitzplatz vermeiden und Anreise per Fahrrad fördern
Der Spielplatz auf dem Lehnitzplatz in Mahlsdorf-Süd, wurde in den letzten Jahren umgebaut und erweitert. Es wurden dort nicht nur Spielgeräte für Kinder aufgestellt, sondern auch Sportgeräte für Erwachsene. Diese Angebote werden von der Bevölkerung gut angenommen. Viele Besucher*innen kommen mit dem Fahrrad. Leider gibt es dort keine Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, so dass diese teilweise an den neu gepflanzten Bäumen angeschlossen oder auf dem Spielplatz abgestellt werden. Auch Autos parken immer wieder auf der Grünfläche am Lehnitzplatz, teilweise nur wenige Zentimeter vom Spielplatz und von Bäumen entfernt. Dadurch entstehen Schäden am Rasen und anderen Pflanzen. Darüber hinaus handelt es sich hier um eine geschützte Grünanlage, das Parken darauf ist also verboten.
Daher haben wir in der BVV am 31.08.2023 eine Antrag eingebracht, mit der Forderung Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf dem Lehnitzplatz zu installieren. Die Bügel sollen so errichtet werden, dass die Grünanlage nicht weiter regelwidrig durch Fahrzeuge befahren wird.
Weiterlesen »