Drs. 1300/VI
Die BVV möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung von Marzahn-Hellersdorf bittet den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin, den Abgabetermin für die bezirklichen Haushaltspläne 2010/2011 um einen Monat auf den 24. Oktober 2009 zu verschieben.
Wir als Verordnete der BVV erbitten damit ausreichend Zeit für eine verantwortungsvolle und fachgerechte Beratung.
Begründung:
Eine solide Planung des Haushaltes für die kommenden zwei Jahre wird in Marzahn-Hellersdorf erst mit einem Bezirksamtsbeschluss am 25.8.2009 abgeschlossen sein können.
Die Bezirksverordnetenversammlung nimmt erst zum 31.8.2009 die Geschäfte nach der Sommerpause wieder auf. Erst dann kann ihr der Beschluss des Bezirksamtes offiziell in einer Sondersitzung übergeben werden. In Marzahn-Hellersdorf ist dies für den 3.9.2009 geplant.
Damit können die Beratungen in den Ausschüssen am 4.9.2009 beginnen, die dem Hauptausschuss ihre fachlichen Stellungnahmen und/oder Änderungsanträge zuarbeiten müssen.
In diesem Prozess muss auch Zeit für eine Beratung der Positionen der Fraktionen eingeräumt werden. Auch sie müssen die Gelegenheit wahrnehmen können, sich fachlich und politisch in den Diskussionsprozess einbringen zu können.
Der Hauptausschuss der BVV muss in einer gesonderten Sitzung alle Stellungnahmen und Änderungsanträge diskutieren und das Bezirksamt befragen können, bevor auch er zu einer fachlichen Stellungnahme und Änderungsanträgen kommt.
Wir sehen als ehrenamtliche Verordnete der Bezirksverordnetenversammlung bei der jetzt geplanten Zeitschiene keine ausreichenden Möglichkeiten uns solide und verantwortungsvoll zum neuen Doppelhaushalt beraten zu können und sehen somit unser Beschlussrecht beschnitten.
nach oben > >
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »