Drs. 1261/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei den entsprechenden zuständigen Stellen für die Prüfung einer Variante III einzusetzen. Bei einer Variante III sollte noch einmal geprüft werden, ob eine Verkehrsentlastung und Verkehrsvermeidung durch ein Bündel von Maßnahmen erreicht werden kann:
Statt der Variante I oder Variante II, die beide Straßenneubau und hohen Kostenaufwand bedeuten, sollen bei der Variante III folgende Maßnahmen z. B. geprüft werden:
1. Verlängerung der S-Bahn Ahrensfelde um eine Station nach Norden (zur Entlastung durch Pendler-Verkehr)
2. Kreisverkehre einrichten statt Ampelkreuzungen in Ahrensfelde, geringere Geschwindigkeiten (Verringerung, Verhinderung der Staus)
3. Einführung von Maut-Gebühren für die Falkenberger Chaussee (Falkenhöhe — Autobahn, Ausfahrt Blumenberg zur Verhinderung „Durchgangsverkehr“)
4. Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs Berlin – Umland Brandenburg
5. Angebot besserer Transportmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr.
Begründung:
Beide favorisierten Varianten I und II haben Vor- und Nachteile für die jeweiligen Gruppen. Beide Varianten I und II tragen nicht ohne weiteres zur Verkehrsvermeidung bei, zur Auflösung von Staus und zur Minderung von Lärm- und Schadstoffvermeidung. Daher sollten noch einmal andere Maßnahmen, evt. ein Bündel von Maßnahmen, die auch wesentlich kostengünstiger und ohne neuen Straßenbau zu realisieren sind, geprüft und dagegen gestellt und abgewogen werden.
Begründung der Dringlichkeit:
Der Antrag wurde als Entwurf in der Januarsitzung im Ausschuss für Siedlungsgebiete und Verkehr eingebracht. Um ihn regulär in der Ausschusssitzung im März behandeln zu können, wird er als Antrag eingebracht. Auf Grund eines Missverständnisses wurde er nicht fristgerecht eingebracht und muss daher mit der Dringlichkeit hier eingebracht werden.


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »