Drs. 1261/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei den entsprechenden zuständigen Stellen für die Prüfung einer Variante III einzusetzen. Bei einer Variante III sollte noch einmal geprüft werden, ob eine Verkehrsentlastung und Verkehrsvermeidung durch ein Bündel von Maßnahmen erreicht werden kann:
Statt der Variante I oder Variante II, die beide Straßenneubau und hohen Kostenaufwand bedeuten, sollen bei der Variante III folgende Maßnahmen z. B. geprüft werden:
1. Verlängerung der S-Bahn Ahrensfelde um eine Station nach Norden (zur Entlastung durch Pendler-Verkehr)
2. Kreisverkehre einrichten statt Ampelkreuzungen in Ahrensfelde, geringere Geschwindigkeiten (Verringerung, Verhinderung der Staus)
3. Einführung von Maut-Gebühren für die Falkenberger Chaussee (Falkenhöhe — Autobahn, Ausfahrt Blumenberg zur Verhinderung „Durchgangsverkehr“)
4. Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs Berlin – Umland Brandenburg
5. Angebot besserer Transportmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr.
Begründung:
Beide favorisierten Varianten I und II haben Vor- und Nachteile für die jeweiligen Gruppen. Beide Varianten I und II tragen nicht ohne weiteres zur Verkehrsvermeidung bei, zur Auflösung von Staus und zur Minderung von Lärm- und Schadstoffvermeidung. Daher sollten noch einmal andere Maßnahmen, evt. ein Bündel von Maßnahmen, die auch wesentlich kostengünstiger und ohne neuen Straßenbau zu realisieren sind, geprüft und dagegen gestellt und abgewogen werden.
Begründung der Dringlichkeit:
Der Antrag wurde als Entwurf in der Januarsitzung im Ausschuss für Siedlungsgebiete und Verkehr eingebracht. Um ihn regulär in der Ausschusssitzung im März behandeln zu können, wird er als Antrag eingebracht. Auf Grund eines Missverständnisses wurde er nicht fristgerecht eingebracht und muss daher mit der Dringlichkeit hier eingebracht werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »