KA 158/VI
1. Hat das Bezirksamt im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms II (UEP II) Förderanträge gestellt?
Bisher wurde noch kein Antrag gestellt.
2. Wenn ja, welche Projekte, Objekte wurden angemeldet?
entfällt
3. Welche Maßnahmen sind vorgesehen?
entfällt
4. In welcher Höhe sind die einzelnen Anträge gestellt worden?
entfällt
5. Auf welcher Grundlage erfolgte die Auswahl der Objekte und Projekte?
entfällt
6. Welche Antragsfrist (EU) gibt es für den Gesamtzeitraum des UEP II?
Es gibt im Rahmen des bewilligten EFRE-Programms bis 2013 keine Frist.
7. Gibt es gesonderte Antragsfristen für das Land Berlin?
Nein, es gibt auch für das Land Berlin keine gesonderten Antragsfristen.
8. Wenn ja, welche?
entfällt
9. Wenn bisher keine Anträge gestellt wurden: Beabsichtigt das Bezirksamt, Anträge zu stellen?
Im Bereich der Abteilung Ökologische Stadtentwicklung wird vom NatUm ein Antrag gestellt. Das NatUm bereitet den Antrag in Zusammenarbeit mit der B&S.U. vor.
10. Bis wann wird das Bezirksamt entsprechende Anträge gestellt haben?
Wahrscheinlich im Sommer 2008.
11. Welche Objekte und Projekte sind dafür vorgesehen?
Beantragt werden Fördermittel für die Pflege und Entwicklung der Fauna und Flora im Landschaftsraum Wuhletal.
12. In welcher Höhe soll jeweils beantragt werden?
Es sollen UEP-Mittel in Höhe von bis zu 4 Mio. Euro über einen Zeitraum von 6 Jahren beantragt werden.
13. Nach welchen Kriterien soll die Auswahl erfolgen?
Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage der Förderfähigkeit und der Möglichkeit, im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung des Bezirkes verschiedene Probleme zu lösen.
14. Wer ist im Bezirksamt für die Beantragung von Fördergeldern zuständig?
Unter anderem ist in der Abteilung Ökologische Stadtentwicklung Herr Jarzina für die Akquise von Fördermitteln zuständig
Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erste Trauerfeier für einsam Verstorbene im Bezirk
Aufgrund eines Antrags unser Grünen Fraktion aus dem vergangenen Jahr fand am 25. November nun die erste Trauerfeier für einsam Verstorbene in Marzahn-Hellersdorf statt. Diese Feier soll nun jedes Jahr stattfinden und den Personen gedenken, die bei ihrem Tod keine Angehörigen mehr hatten. Bei der Trauerfeier im Freizeitforum Marzahn wurden 172 Menschen bestattet, die in diesem Jahr im Bezirk einsam verstorben sind.
weiterlesen »
Weiterlesen »