KA 158/VI
1. Hat das Bezirksamt im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms II (UEP II) Förderanträge gestellt?
Bisher wurde noch kein Antrag gestellt.
2. Wenn ja, welche Projekte, Objekte wurden angemeldet?
entfällt
3. Welche Maßnahmen sind vorgesehen?
entfällt
4. In welcher Höhe sind die einzelnen Anträge gestellt worden?
entfällt
5. Auf welcher Grundlage erfolgte die Auswahl der Objekte und Projekte?
entfällt
6. Welche Antragsfrist (EU) gibt es für den Gesamtzeitraum des UEP II?
Es gibt im Rahmen des bewilligten EFRE-Programms bis 2013 keine Frist.
7. Gibt es gesonderte Antragsfristen für das Land Berlin?
Nein, es gibt auch für das Land Berlin keine gesonderten Antragsfristen.
8. Wenn ja, welche?
entfällt
9. Wenn bisher keine Anträge gestellt wurden: Beabsichtigt das Bezirksamt, Anträge zu stellen?
Im Bereich der Abteilung Ökologische Stadtentwicklung wird vom NatUm ein Antrag gestellt. Das NatUm bereitet den Antrag in Zusammenarbeit mit der B&S.U. vor.
10. Bis wann wird das Bezirksamt entsprechende Anträge gestellt haben?
Wahrscheinlich im Sommer 2008.
11. Welche Objekte und Projekte sind dafür vorgesehen?
Beantragt werden Fördermittel für die Pflege und Entwicklung der Fauna und Flora im Landschaftsraum Wuhletal.
12. In welcher Höhe soll jeweils beantragt werden?
Es sollen UEP-Mittel in Höhe von bis zu 4 Mio. Euro über einen Zeitraum von 6 Jahren beantragt werden.
13. Nach welchen Kriterien soll die Auswahl erfolgen?
Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage der Förderfähigkeit und der Möglichkeit, im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung des Bezirkes verschiedene Probleme zu lösen.
14. Wer ist im Bezirksamt für die Beantragung von Fördergeldern zuständig?
Unter anderem ist in der Abteilung Ökologische Stadtentwicklung Herr Jarzina für die Akquise von Fördermitteln zuständig
Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »