Drs. 1124/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche Kriterien gibt es für die Auswahl eines Trägers für eine Kita?
2. Wie läuft solch ein Verfahren ab?
Im Rahmen der Kitanetzplanung erstellt das Jugendamt jährlich eine Fortschreibung, wo die Bedarfe und Platzkapazitäten sowie sich daraus ergebende Handlungsbedarfe abgebildet werden. In die Netzplanung sind die Kitaträger einbezogen. Die Planung wird jährlich im Jugendhilfeausschuss vorgestellt. Bei der Entwicklung der Netzplanung wurden die Schwerpunkte wie folgt gesetzt:
– Ausbau der Kapazitäten an den vorhandenen Standorten (dieser Prozess war bisher erfolgreich und wird auch fortgeführt)
– Ausbau von Platzkapazitäten an Standorten im Fachvermögen des Jugendamtes und im bezirklichen Vermögen (dies wurde bereits praktiziert und der Prozess wird fortgesetzt, z.B. an den Standorten Rosenbecker Str., Kastanienallee, Glambecker Ring)
– Ausbau von Platzkapazitäten an anderen Standorten ( z.B. durch Neugründungen wie in der Beethovenstr. und durch Neubauten, z.B. am Grabensprung). Diese Planungs- und Steuerungsprozesse werden offen geführt, die Träger sind aufgerufen sich hier einzubringen. Die Frage der Entwicklung der Platzkapazitäten ist regelmäßiger Tagesordnungspunkt in der AG nach § 78 KJHG, so dass alle Träger im Bezirk eine konkrete Übersicht darüber haben, welche Aktivitäten an welchen Standorten zur Sicherung der Platzkapazitäten erfolgen. Es gab bisher nicht den Fall, dass zwei Kitaträger an das Bezirksamt herangetreten sind, um ein und dieselbe Immobilie zu nutzen. Dies ist sicher darin begründet, dass die Kitaträger sehr wohl über die laufenden Prozesse informiert sind und zum anderen verfügt das Bezirksamt über keinen Standort, der sofort für eine Kita- Nutzung geeignet wäre. Im Fall der Übernahme eines Standortes aus dem Bezirksvermögen muss der Träger sowohl die Kosten für bauliche Herrichtung als auch das wirtschaftliche Risiko allein tragen. Sollte der Fall eintreten, so muss zunächst geprüft werden, ob hierfür ein Bedarf vorliegt und dann müssen mit den Trägern offen Gespräche geführt werden. Sollte im Rahmen der Gesprächsführung keine für die Seiten befriedigende Lösung gefunden werden, muss eine Interessenbekundung durchgeführt werden. Eine solche Konstellation unterscheidet sich von dem Vorgehen am Standort Dessauer Str. dahingehend, dass hier der Standort für Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit genutzt wurde, für den Standort ein Vertrag mit einer jährlichen Laufzeit vorlag und aus der Situation, dass ein dringender Bedarf der Versorgung mit Kita-Plätzen vorliegt, seitens des Bezirkes nach Prüfung aller anderen Möglichkeiten die Entscheidung getroffen wurde, den bezirklichen Standort einer Kita-Nutzung zu zuführen. Daher wurden hier die Gespräche mit dem Nutzer mit dem Ziel geführt, dass bestehende Nutzungsverhältnis entsprechend des Vertrages zu beenden und gleichzeitig gemeinsam Möglichkeiten zu erschließen, die Projekte im Stadtteil fortzuführen. Im vorliegenden Fall wurde das Nutzungsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen aufgehoben und die Projekte des Nutzers an andere Standorte verlagert. Eine Interessenbekundung muss in jedem Fall bei Übertragung von Kitagebäuden, die aus verschiedenen Investitionen errichtet werden und dem bezirklichen Vermögen zugeordnet sind, erfolgen. Keinen Einfluss hat der Bezirk auf Neugründungen oder Neubauten anderer Investoren. Die Zulassung zum Betrieb einer Kindertagesstätte obliegt in jedem Fall, unabhängig in wessen Vermögen sich ein Standort befindet, der Senatsverwaltung BWF.
Dr. Manuela Schmidt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Befahren der Grünanlage Lehnitzplatz vermeiden und Anreise per Fahrrad fördern
Der Spielplatz auf dem Lehnitzplatz in Mahlsdorf-Süd, wurde in den letzten Jahren umgebaut und erweitert. Es wurden dort nicht nur Spielgeräte für Kinder aufgestellt, sondern auch Sportgeräte für Erwachsene. Diese Angebote werden von der Bevölkerung gut angenommen. Viele Besucher*innen kommen mit dem Fahrrad. Leider gibt es dort keine Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, so dass diese teilweise an den neu gepflanzten Bäumen angeschlossen oder auf dem Spielplatz abgestellt werden. Auch Autos parken immer wieder auf der Grünfläche am Lehnitzplatz, teilweise nur wenige Zentimeter vom Spielplatz und von Bäumen entfernt. Dadurch entstehen Schäden am Rasen und anderen Pflanzen. Darüber hinaus handelt es sich hier um eine geschützte Grünanlage, das Parken darauf ist also verboten.
Daher haben wir in der BVV am 31.08.2023 eine Antrag eingebracht, mit der Forderung Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf dem Lehnitzplatz zu installieren. Die Bügel sollen so errichtet werden, dass die Grünanlage nicht weiter regelwidrig durch Fahrzeuge befahren wird.
Weiterlesen »