KA 187/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche Aktivitäten unternimmt das Bezirksamt um an Schulen die Einsparung von Betriebskosten
für
– Strom
– Heizung (Gas, Fernwärme …)
– Wasser/ Abwasser
– Abfalltrennung/ Abfallvermeidung
zu initiieren und zu unterstützen?
2. Welche finanziellen Aufwendungen zur Initiierung und Unterstützung von Betriebskosteneinsparungen sind im laufenden und in den nächsten Jahren geplant?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
zu 1.
Nach Rücksprache mit der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und vereinzelter Meldungen von Schulen wurde dargestellt, dass diese Themen regelmäßig auf regionalen Fachkonferenzen thematisiert, durch Unterrichtsplanungen konkretisiert und im Unterricht behandelt werden. Zum Beispiel werden Maßnahmen im Rahmen der Mülltrennung gemeinsam durchgeführt. Grundsätzlich sind alle Schulleitungen zum sparsamen Umgang mit den Ressourcen angehalten. Dazu gehört u. a. auch, keine Lichtquellen unnötig brennen bzw. Wasser nicht unnötig laufen zu lassen. Die Heizung wird i.d.R. zentral geregelt und an den Wochenenden und in den Ferien zurückgefahren. Die Hausmeister der Schulen sind in den Umgang mit den technischen Anlagen eingewiesen bzw. geschult. Die SE Immobilienmanagement lässt regelmäßige Wartungen an den technischen Anlagen vornehmen und erfüllt bei Sanierungen entsprechend den Standards öffentlichen Bauens die jeweils notwendigen Anforderungen an die EnEV (Energieeinsparverordnung) u. a. auch durch den Einbau moderner Heizungsanlagen, den Einsatz von Energiesparlampen bzw. den Einbau wassersparender Armaturen Die Mittel hierfür sind immer Inhalt der Gesamtbaumaßnahme. Alle bezirklich verwalteten Gebäude erhalten gem. § 29 Abs. 2 der EnEV bis zum 30.06.09 einen Energiepass.
zu 2.
Finanzielle Aufwendungen zur Initiierung und Unterstützung von Betriebskosteneinsparungen werden nicht explizit ausgewiesen. Wie bereits unter 1. ausgeführt, werden die EnEV- Anforderungen im Rahmen der Wartung der technischen Anlagen vorgenommen und fügen sich in Gesamtbaumaßnahmen ein. Weitere Einsparungen von Betriebskosten sind u. a. auch durch die Aufgabe von unwirtschaftlichen Gebäuden bzw. Gebäudeteilen zu erreichen. Z.B. sind mit der vorfristigen Schließung der 10Y07 und dem Zusammenlegen beider Gymnasien an einem Standort, hier Adele-Sandrock- Str. 73/75, budgetwirksame – sowie budgetunwirksame Einsparungen zu erzielen. Im kalkulatorischen Bereich werden hiermit allein in 2009 eine halbe Million Euro eingespart.
Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anfrage zum “Parkdruck” in Marzahn-Hellersdorf
In der Beantwortung einer Kleinen Anfrage zu Parkplätzen im Bezirk bezog sich das Straßen- und Grünflächenamt auf einen sogenannten “Parkdruck”. Wir wollten wissen, wie dieser ermittelt wird und ob andere verkehrstechnische Interessen, wie z.B. den Platzbedarf von zu Fuß gehenden Menschen auf einem Gehweg, das Verlangen nach sicherer Radinfrastruktur oder die Belastung der Anwohnenden durch Abgase und Lärm an Hauptstraßen durch ähnliche Kennzahlen ausgedrückt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Studentische Mitarbeit gesucht für BVV-Fraktion
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf sucht zum 01. September 2022 eine*n (studentische*n) Mitarbeiter*in für die Öffentlichkeitsarbeit
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der BVV Marzahn-Hellersdorf ist mit vier Verordneten im Bezirksparlament vertreten und Teil einer Zählgemeinschaft mit SPD und Linksfraktion. Unsere Fraktion setzt sich intensiv für einen weltoffenen, ökologischen, feministischen und demokratischen Bezirk ein.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unterstützung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Marzahn-Hellersdorf
In der BVV am 30.06.22 hat unsere Bezirksverordnete Chantal Münster anlässlich des Pride Month im Juni bereits folgende Fragen an das Bezirksamt gestellt: weiterlesen »
Weiterlesen »