KA 187/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche Aktivitäten unternimmt das Bezirksamt um an Schulen die Einsparung von Betriebskosten
für
– Strom
– Heizung (Gas, Fernwärme …)
– Wasser/ Abwasser
– Abfalltrennung/ Abfallvermeidung
zu initiieren und zu unterstützen?
2. Welche finanziellen Aufwendungen zur Initiierung und Unterstützung von Betriebskosteneinsparungen sind im laufenden und in den nächsten Jahren geplant?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
zu 1.
Nach Rücksprache mit der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und vereinzelter Meldungen von Schulen wurde dargestellt, dass diese Themen regelmäßig auf regionalen Fachkonferenzen thematisiert, durch Unterrichtsplanungen konkretisiert und im Unterricht behandelt werden. Zum Beispiel werden Maßnahmen im Rahmen der Mülltrennung gemeinsam durchgeführt. Grundsätzlich sind alle Schulleitungen zum sparsamen Umgang mit den Ressourcen angehalten. Dazu gehört u. a. auch, keine Lichtquellen unnötig brennen bzw. Wasser nicht unnötig laufen zu lassen. Die Heizung wird i.d.R. zentral geregelt und an den Wochenenden und in den Ferien zurückgefahren. Die Hausmeister der Schulen sind in den Umgang mit den technischen Anlagen eingewiesen bzw. geschult. Die SE Immobilienmanagement lässt regelmäßige Wartungen an den technischen Anlagen vornehmen und erfüllt bei Sanierungen entsprechend den Standards öffentlichen Bauens die jeweils notwendigen Anforderungen an die EnEV (Energieeinsparverordnung) u. a. auch durch den Einbau moderner Heizungsanlagen, den Einsatz von Energiesparlampen bzw. den Einbau wassersparender Armaturen Die Mittel hierfür sind immer Inhalt der Gesamtbaumaßnahme. Alle bezirklich verwalteten Gebäude erhalten gem. § 29 Abs. 2 der EnEV bis zum 30.06.09 einen Energiepass.
zu 2.
Finanzielle Aufwendungen zur Initiierung und Unterstützung von Betriebskosteneinsparungen werden nicht explizit ausgewiesen. Wie bereits unter 1. ausgeführt, werden die EnEV- Anforderungen im Rahmen der Wartung der technischen Anlagen vorgenommen und fügen sich in Gesamtbaumaßnahmen ein. Weitere Einsparungen von Betriebskosten sind u. a. auch durch die Aufgabe von unwirtschaftlichen Gebäuden bzw. Gebäudeteilen zu erreichen. Z.B. sind mit der vorfristigen Schließung der 10Y07 und dem Zusammenlegen beider Gymnasien an einem Standort, hier Adele-Sandrock- Str. 73/75, budgetwirksame – sowie budgetunwirksame Einsparungen zu erzielen. Im kalkulatorischen Bereich werden hiermit allein in 2009 eine halbe Million Euro eingespart.
Komoß


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schwarz-Rot will erfolgreiche Lastenrad-Flotte wegkürzen – Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Kurskorrektur
Seit dem 20. Januar 2019 profitiert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf vom ADFC-Projekt „fLotte kommunal“, das durch Senatsmittel ermöglicht wurde. Das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern an festen Standorten fördert nicht nur die klimafreundliche Mobilität, sondern stärkt auch die Teilhabe – ganz ohne Führerschein. Die Nachfrage ist hoch, die Bilanz positiv: Seit der Einführung konnten zahlreiche Bürger*innen das Angebot nutzen, um Einkäufe, Umzüge oder Transportfahrten emissionsfrei zu erledigen. Die Organisation übernimmt der ADFC Berlin, der auch Wartung und Reparaturen durch ehrenamtliche Patenschaften sichert.
Dass dieses Erfolgsmodell nun auf der Kippe steht, ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz im Bezirk. Durch die drastischen Kürzungen im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) entfällt die Grundfinanzierung der fLotte Berlin – mit gravierenden Folgen: Ein Großteil der Lastenräder muss stillgelegt werden, sollte keine alternative Förderung gefunden werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »