Drs. 963/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, bei der gegenwärtig laufenden Novellierung, Überarbeitung der Sportanlagennutzungsverordnung (SPAN) darauf hinzuwirken, dass Formulierungen in die SPAN eingearbeitet werden, dass Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in öffentlichen Sportanlagen nicht geduldet und mit allen rechtsstaatlichen Mitteln verhindert werden.
In diesem Sinne soll die in den Sportanlagen-Nutzungsvorschriften enthaltene Haus- und Nutzungsordnung für die öffentlichen Sportanlagen Berlins dahingehend ergänzt werden, dass Nutzerinnen und Besucherinnen der Anlagen, Räume und Einrichtungen die Äußerung und Darstellung von rechtsextremistischem, antisemitischem oder anderweitig diskriminierendem Gedankengut verboten wird. Darunter fällt u. a. die Beleidigung von Personen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer religiösen Überzeugung oder ihrer sexuellen Orientierung, das Tragen oder Mitführen entsprechender Symbole und Kleidungsstücke, deren Herstellung, Vertrieb oder Zielgruppe nach allgemein anerkannter Ansicht im rechtsextremen Feld anzusiedeln sind, das Mitführen entsprechender Materialien und deren Verbreitung. Es sollen Sanktionsmöglichkeiten bei Zuwiderhandlungen enthalten sein.
Der BVV ist bis zur Sitzung der BVV im September 2008 zu berichten.
Begründung:
Meldungen über rechtsextreme, antisemitische, rassistische und diskriminierende Gewalt in Sportstadien nehmen zu. Das betrifft nicht nur die großen Arenen, in denen sich Zehntausende versammeln, sondern vor allem auch die kleineren Sportstätten. Die Zivilgesellschaft ist gefordert, ein solches Verhalten weder bei den Sporttreibenden noch bei den Zuschauerinnen zu dulden. Gerade der Sport ist geeignet, Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und Geschlechts friedlich zusammenzuführen sowie Toleranz und Fairness zu befördern. Diese wichtigen Kompetenzen dürfen nicht beschädigt werden. Das Land Berlin und die Bezirke sind Träger der öffentlichen Sportstätten, die den Sporttreibenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Es ist eine gemeinsame Aufgabe aller demokratischen und friedliebenden Bürgerinnen, mit allen zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln zu verhindern, dass Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung einen Platz auf unseren Sportanlagen erhalten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erste Trauerfeier für einsam Verstorbene im Bezirk
Aufgrund eines Antrags unser Grünen Fraktion aus dem vergangenen Jahr fand am 25. November nun die erste Trauerfeier für einsam Verstorbene in Marzahn-Hellersdorf statt. Diese Feier soll nun jedes Jahr stattfinden und den Personen gedenken, die bei ihrem Tod keine Angehörigen mehr hatten. Bei der Trauerfeier im Freizeitforum Marzahn wurden 172 Menschen bestattet, die in diesem Jahr im Bezirk einsam verstorben sind.
weiterlesen »
Weiterlesen »