Zur Vergabe von Zuwendungen an Freie Träger der Jugendhilfe für das Jahr 2009 erklären die jugendpolitischen SprecherInnen Christian Fender (Bündnis90/Die Grünen), Ilka Maikowski (CDU) und Bjoern Tielebein (DIE LINKE):
Der Jugendhilfeausschuss Marzahn-Hellersdorf hat am 12. November 2008 über die Zuwendungen für Freie Träger für das Jahr 2009 entschieden. Die AG-Zuwendungen des Jugendhilfeausschusses hat im Vorfeld der Beschlussfassung in kollegialer und solidarischer Zusammenarbeit die vorliegenden Anträge in Höhe von über 2 Millionen € beraten und mehrheitlich einen Vorschlag zur Verteilung der zur Verfügung stehenden 951.900,- € an den Ausschuss beschlossen. Besonderer Dank gilt hierbei den MitarbeiterInnen des Jugendamtes, die die VertreterInnen der Fraktionen und BürgerInnendeputierten der Freien Träger bei der Kompromiss-Findung fachlich unterstützt haben.
Besonders hervorheben möchten die Fraktionen, dass es gelungen ist einen gemeinsamen Konsens aller Beteiligten für die Förderung des Projektes „Cabuwazi“ in der AG-Zuwendungen zu erreichen. Der Kinder- und Jugendzirkus leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Jugendhilfe im Bezirk und darüber hinaus. Die JugendpolitikerInnen der Fraktionen weisen dringend darauf hin, dass die Zuwendungsmittel bei Weitem nicht dem tatsächlichen Bedarf entsprechen. Der Zuwendungsfonds hat sich seit 2002 nicht erhöht. Die Anforderungen an die Jugendhilfe sind jedoch gewachsen. Im Bereich der familienunterstützenden Arbeit, im Kampf gegen Kinderarmut und die Prävention vor intensivem Drogenmissbrauch sind dringend mehr Mittel geboten.
Die jugendpolitischen SprecherInnen stimmen darüber ein, dass der gesamte Bezirk, Bezirksamt und BVV, in der Verantwortung stehen, die vorhandene Struktur der Kinder- und Jugendarbeit zu sichern und künftig angemessene Förderungen zu ermöglichen.
Christian Fender (Bündnis90/Die Grünen) erklärt: „Ich freue mich darüber, dass die beiden Grünen Themen Jugendpartizipation und Umweltbildung ihre Berücksichtigung in der Zuwendungsdebatte gefunden haben. Das Projekt Werkstatt für Engagement und Partizipation,
welches Projektideen von anderen Jugendlichen mit einem Fördertopf und beratender Begleitung unterstützt, wird mit 2.000 € für ihre Infrastruktur unterstützt. Sehr gut finde ich auch, dass die Naturschutzstation Schleipfuhl, dessen Existenz im Jahr 2009 stark gefährdet wäre, mit einer Förderung von 25.000 € berücksichtigt wird. Ein Projekt, welches vielen Kindern und Jugendlichen mit umweltpädagogischer Arbeit einen mehrdimensionalen Bezug zur Natur nahebringt, halte ich für sehr wichtig im Bezirk.“
Ilka Maikowski (CDU) erklärt: „Ich finde es war eine Debatte in der sehr oft schwere Entscheidungen getroffen werden mussten die teilweise einzelne Träger sehr hart getroffen haben. Die vom Senat gegebenen Zuwendungsmittel sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein und
reichen bei weitem nicht, um den Einrichtungen die täglich sehr gute Kinder- und Jugendarbeit leisten, mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Erschrocken musste ich feststellen, dass Einschnitte bei den „Neuen Marzahner“ (Wuhlegarten e.V.) vorgenommen werden mussten und auch der Cafe Wandelbar (CVJM) konnten wir nicht die finanzielle Unterstützung geben, die sicher jeder von uns geben wollte. Gefreut hat mich, dass wir dem Jugendhaus Trinity vom CVJM für ihren doch sehr erfolgreichen und bei unseren Jugendlichen beliebten Treff eine weitere Finanzspritze geben konnten.“
Bjoern Tielebein erklärt (DIE LINKE): „Die wenigen Mittel gezielt einzusetzen, ist in jedem Jahr leider immer wieder die Kunst des Möglichen und leider nicht die des Wünschenswerten. Dennoch ist es gelungen den Schwerpunkt der Familien-Arbeit im breiten Konsens getragen auszubauen. Die enormen Einschnitte im Projekt „Freizeit ohne Drogen“ machen mich besorgt. Wir müssen dringend im kommenden Jahr ernsthafte Anstrengungen unternehmen, dem Projekt eigene Räume in Mahlsdorf zu ermöglichen und das Projekt wieder zu stärken. Wir brauchen dringend einen weiteren Jugendtreff in Mahlsdorf, nicht irgendwann sondern am besten noch vor der nächsten
Zuwendungsdebatte.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zur Ausdünnung der Buslinien in Marzahn-Hellersdorf
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gaben diese Woche bekannt, dass die Taktung der Busse weiter ausgedünnt wird. In Marzahn-Hellersdorf betrifft es die Buslinien 108, 169 und X69 und somit besonders die Gebiete Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Marzahn. Viele Menschen nutzen aufgrund des Wetters nicht ihr Fahrrad oder Auto und steigen auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um. weiterlesen »
Weiterlesen »
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »