KA 094/VI
- Welche Kontrollen der festgelegten zu ereichenden Wasserstandshöhe und anderer festgelegter Maßnahmen sind durch das Bezirksamt vorgenommen worden?
- Welche Fachbereiche waren daran beteiligt?
- Wann wurden sie vorgenommen, mit welchen Ergebnissen?
- Welche Kontakte zu anderen beteiligten Stellen (z.B. OBI/ROLLER, Berliner Wasserbetriebe) hat das Bezirksamt bezüglich dieser Thematik aufgenommen?
- Wann, mit welchem Ergebnis?
- Wurde eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit vorgenommen?
- Wann, durch wen, mit welchem Ergebnise?
- Ist eine Nachbesserung, bzw. Korrektur erfolgt?
- Wann, durch wen , welche Maßnahmen wurden veranlasst, bzw. durchgeführt?
- Welche Kontrollen der festgelegten zu erreichenden Wasserstandshöhe und anderer festgelegter Maßnahmen sind durch das Bezirksamt vorgenommen worden?
Es gibt eine Genehmigung des Fachbereiches Umweltschutz zur Einleitung von Regenwasser in den Waldowteich, in der ein maximaler Wasserspiegel von 51,40 m über NN nicht überschritten werden darf. Eine zu erreichende Mindestwasserhöhe ist nicht definiert und ohne technischen Aufwand auch nicht realisierbar.
- Welche Fachbereiche waren daran beteiligt?
Gewässerkontrollen erfolgten im Rahmen der fachlichen Zuständigkeit durch den Fachbereich Grün (Beräumung von Unrat und Grünpflege), den Naturschutz (Artenschutz) und den Umweltschutz (Gewässerschutz) nach Bedarf.
- Wann wurden sie vorgenommen, mit welchen Ergebnissen?
Die Kontrollen wurden sporadisch durchgeführt.
Verstöße gegen Auflagen der Einleitgenehmigung wurden nicht festgestellt. Ein sehr geringer Wasserstand wurde registriert. Auf Grund des allgemeinen Niederschlagsdefizits im Jahr 2006 wurden keine Maßnahmen eingeleitet. - Welche Kontakte zu anderen beteiligten Stellen (z.B. OBI / ROLLER, Berliner Wasserbetriebe) hat das Bezirksamt bezüglich dieser Thematik aufgenommen?
Nach Feststellung, dass selbst nach regenreichen Perioden zu Beginn des Jahres 2007 noch immer kein Rückhalt des Wassers erfolgt, wurde das Ingenieurbüro Sinz mit der technischen Überprüfung der Gesamtanlage betraut. Die Überprüfung erfolgte im März 2007. Bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz wurden
- Wann, mit welchem Ergebnis?
Bei der technischen Überprüfung wurde eine volle Funktionsfähigkeit der Anlage festgestellt. Technische Mängel waren nicht erkennbar.
- Wurde eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit vorgenommen?
In Auswertung der Grundwasserhöhen und der Niederschlagsereignisse wurde festgestellt, dass auf Grund des allgemein gesunkenen Wasserstandes das Grundwasser ca. 1 m unter Beckensohle ansteht und eine schnelle Versickerung somit gegeben ist. Gleichzeitig ist das Mulden-Rigolensystem des B1-Centers so ausgelegt, dass der überwiegende Teil des Wassers auf Grundlage der Niederschlagswasserfreistellungsverordnung vor Ort auf dem eigenen Gelände zur Versickerung gebracht wird.
- Wann, durch wen, mit welchem Ergebnis?
Siehe Punkt 5 und 6.
- Ist eine Nachbesserung bzw. Korrektur erfolgt?
Siehe Punkt 5 und 6.
- Wann, durch wen, welche Maßnahmen wurden veranlasst bzw. durchgeführt?
Siehe Punkt 5 und 6.
Norbert Lüdtke
die aktuellen Grundwasserstände erfragt.Die Ableitung von Regenwasser von dem Grundstück Alt Mahlsdorf 24, 26 (OBI / ROLLER) erfolgt auf der Grundlage des städtebaulichen Vertrages vom 30.03.2000. Dort heißt es: “… Es ist Aufgabe der NOVA GmbH, ggf. erforderliche Vereinbarungen mit Versorgungsträgern zu schließen. Dazu gehört auch der Abschluss der erforderlichen Vereinbarungen über die Ableitung von Niederschlagswasser in den Bereich der nördlich an das Vertragsgebiet angrenzenden Grünanlage. Die NOVA GmbH trägt die Unterhaltungskosten der dazu erforderlichen Entwässerungsanlagen. …”Die NOVA GmbH hat auf der unter 1. genannten Grundlage eine Vereinbarung mit der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung über die entsprechenden Maßnahmen abgeschlossen. Demnach erfolgt eine vollständige Verbringung des auf den Dächern anfallenden Niederschlagswassers in einer Versickerungsmulde und nur, wenn von dieser nicht mehr Regenwasser aufgenommen werden kann bzw. wenn eine Sättigung des Untergrundes eingetreten ist, wird überschüssiges Wasser in den Waldow-Teich abgeleitet. Es wurde keine Wasserstandsmenge vereinbart, die zu erreichen ist. Das geht schon deshalb nicht, da man die Eigentümer nicht zu Regen verpflichten kann. Wenn es also nicht regnet, kann kein Wasserstand erreicht werden. Außerdem geht auch der Bebauungsplan davon aus, dass das Regenwasser prinzipiell auf dem Grundstück zur Versickerung gebracht wird, in Übereinstimmung mit dem FNP Berlin und dem LAPRO Berlin.


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »