KA 094/VI
- Welche Kontrollen der festgelegten zu ereichenden Wasserstandshöhe und anderer festgelegter Maßnahmen sind durch das Bezirksamt vorgenommen worden?
- Welche Fachbereiche waren daran beteiligt?
- Wann wurden sie vorgenommen, mit welchen Ergebnissen?
- Welche Kontakte zu anderen beteiligten Stellen (z.B. OBI/ROLLER, Berliner Wasserbetriebe) hat das Bezirksamt bezüglich dieser Thematik aufgenommen?
- Wann, mit welchem Ergebnis?
- Wurde eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit vorgenommen?
- Wann, durch wen, mit welchem Ergebnise?
- Ist eine Nachbesserung, bzw. Korrektur erfolgt?
- Wann, durch wen , welche Maßnahmen wurden veranlasst, bzw. durchgeführt?
- Welche Kontrollen der festgelegten zu erreichenden Wasserstandshöhe und anderer festgelegter Maßnahmen sind durch das Bezirksamt vorgenommen worden?
Es gibt eine Genehmigung des Fachbereiches Umweltschutz zur Einleitung von Regenwasser in den Waldowteich, in der ein maximaler Wasserspiegel von 51,40 m über NN nicht überschritten werden darf. Eine zu erreichende Mindestwasserhöhe ist nicht definiert und ohne technischen Aufwand auch nicht realisierbar.
- Welche Fachbereiche waren daran beteiligt?
Gewässerkontrollen erfolgten im Rahmen der fachlichen Zuständigkeit durch den Fachbereich Grün (Beräumung von Unrat und Grünpflege), den Naturschutz (Artenschutz) und den Umweltschutz (Gewässerschutz) nach Bedarf.
- Wann wurden sie vorgenommen, mit welchen Ergebnissen?
Die Kontrollen wurden sporadisch durchgeführt.
Verstöße gegen Auflagen der Einleitgenehmigung wurden nicht festgestellt. Ein sehr geringer Wasserstand wurde registriert. Auf Grund des allgemeinen Niederschlagsdefizits im Jahr 2006 wurden keine Maßnahmen eingeleitet. - Welche Kontakte zu anderen beteiligten Stellen (z.B. OBI / ROLLER, Berliner Wasserbetriebe) hat das Bezirksamt bezüglich dieser Thematik aufgenommen?
Nach Feststellung, dass selbst nach regenreichen Perioden zu Beginn des Jahres 2007 noch immer kein Rückhalt des Wassers erfolgt, wurde das Ingenieurbüro Sinz mit der technischen Überprüfung der Gesamtanlage betraut. Die Überprüfung erfolgte im März 2007. Bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz wurden
- Wann, mit welchem Ergebnis?
Bei der technischen Überprüfung wurde eine volle Funktionsfähigkeit der Anlage festgestellt. Technische Mängel waren nicht erkennbar.
- Wurde eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit vorgenommen?
In Auswertung der Grundwasserhöhen und der Niederschlagsereignisse wurde festgestellt, dass auf Grund des allgemein gesunkenen Wasserstandes das Grundwasser ca. 1 m unter Beckensohle ansteht und eine schnelle Versickerung somit gegeben ist. Gleichzeitig ist das Mulden-Rigolensystem des B1-Centers so ausgelegt, dass der überwiegende Teil des Wassers auf Grundlage der Niederschlagswasserfreistellungsverordnung vor Ort auf dem eigenen Gelände zur Versickerung gebracht wird.
- Wann, durch wen, mit welchem Ergebnis?
Siehe Punkt 5 und 6.
- Ist eine Nachbesserung bzw. Korrektur erfolgt?
Siehe Punkt 5 und 6.
- Wann, durch wen, welche Maßnahmen wurden veranlasst bzw. durchgeführt?
Siehe Punkt 5 und 6.
Norbert Lüdtke
die aktuellen Grundwasserstände erfragt.Die Ableitung von Regenwasser von dem Grundstück Alt Mahlsdorf 24, 26 (OBI / ROLLER) erfolgt auf der Grundlage des städtebaulichen Vertrages vom 30.03.2000. Dort heißt es: “… Es ist Aufgabe der NOVA GmbH, ggf. erforderliche Vereinbarungen mit Versorgungsträgern zu schließen. Dazu gehört auch der Abschluss der erforderlichen Vereinbarungen über die Ableitung von Niederschlagswasser in den Bereich der nördlich an das Vertragsgebiet angrenzenden Grünanlage. Die NOVA GmbH trägt die Unterhaltungskosten der dazu erforderlichen Entwässerungsanlagen. …”Die NOVA GmbH hat auf der unter 1. genannten Grundlage eine Vereinbarung mit der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung über die entsprechenden Maßnahmen abgeschlossen. Demnach erfolgt eine vollständige Verbringung des auf den Dächern anfallenden Niederschlagswassers in einer Versickerungsmulde und nur, wenn von dieser nicht mehr Regenwasser aufgenommen werden kann bzw. wenn eine Sättigung des Untergrundes eingetreten ist, wird überschüssiges Wasser in den Waldow-Teich abgeleitet. Es wurde keine Wasserstandsmenge vereinbart, die zu erreichen ist. Das geht schon deshalb nicht, da man die Eigentümer nicht zu Regen verpflichten kann. Wenn es also nicht regnet, kann kein Wasserstand erreicht werden. Außerdem geht auch der Bebauungsplan davon aus, dass das Regenwasser prinzipiell auf dem Grundstück zur Versickerung gebracht wird, in Übereinstimmung mit dem FNP Berlin und dem LAPRO Berlin.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen begrüßen Freigabe von Mitteln für Evaluation des Modellprojekts „Familienrat“
Bündnis 90/Die Grünen freuen sich über die Entscheidung des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses, Mittel für die wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts „Familienrat“ in Marzahn-Hellersdorf bereitzustellen. Dieses Projekt bietet Familien in schwierigen Situationen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihrem sozialen Umfeld – wie Verwandten, Freund*innen und Kolleg*innen – Lösungen für Konflikte zu entwickeln. Ziel ist es, stationäre Fremdunterbringungen von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden und das Zusammenleben von Familien zu verbessern. weiterlesen »
Weiterlesen »