KA 055/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie viele Altgeräte (PC oder Monitore, bitte getrennt mit Zustand (technisch funktionsfähig oder nicht) angeben), die nicht mehr genutzt werden, sind in den Bezirksverwaltungen vorhanden?
2. Wie werden diese ggf. gelagert, und was kostet die Lagerung im Jahr?
3. Welche Erfahrung wurden im Bezirk mit der Umsetzung der lokalen Agenda 21 bezüglich der Wiederverwendung von IT-Technik gemacht (Leitprojekt 23, ReUse)?
Sehr geehrte Frau Wermke,
die o. g. Kleine Anfrage kann aus Sicht der OE Grundvermögen und Allgemeine Verwaltung wie folgt beantwortet werden:
Zu 1. Die Entscheidung zum Austausch der PC-Technik im BA Marz-Helld trifft OrgIT. Die dann ausgesonderte PC-Technik wird der OE GrundAV übergeben und durch diese verschrottet. Es handelt sich hierbei überwiegend um defekte Technik. Weiterhin werden Geräte ausgetauscht, die noch funktionsfähig sind, deren Technik aber veraltet ist und nicht mehr den technischen als auch ergonomischen Anforderungen von PC-Arbeitsplätzen entspricht. Eine mengenmäßige Erfassung auf Grund des hohen Verwaltungsaufwandes erfolgt hierzu nicht.
Für gemeinnützige Vereine oder nachgeordnete Einrichtungen erfolgt eine kostenlose Überlassung von noch funktionsfähigen Geräten.
Auch bieten wir Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, gegen Entgelt (Zentraleinheit: 25 €; Monitor: 10 € und Drucker: 8 €) ausgesonderte Geräte zu erwerben.
Durch den Verkauf erspart sich das BA die Entsorgungskosten.
Auf Grund des Alters der Zentraleinheiten, Monitore und Drucker ist die Nachfrage äußerst begrenzt. Die noch funktionsfähigen Geräte haben einen geschätzten Anteil von ca. 20 %.
Zu 2. Die betreffenden Geräte werden aus den einzelnen BDG abgeholt und in der Lagerhalle Premnitzer Str. 5/7 zwischengelagert. Hierfür entstehen keine zusätzlichen Kosten, die Zwischenlagerung ist nur kurzfristig.
Zu 3. Die Agenda 21 regelt in diesem Zusammenhang den Umgang mit der in Frage kommenden Technik nicht. Wir sind aber bestrebt, eine umweltfreundliche Entsorgung vorzunehmen, so werden z. B. in unregelmäßigen Abständen diverse Altgeräte (Zentraleinheiten, Monitore, Drucker und Tastaturen) von dem Verein Bildung und Integration e.V. – Projekt Ökocom und G.U.T. e.V. abgeholt und recycelt.
Das von uns beauftragte Entsorgungsunternehmen wurde vertraglich verpflichtet, die Entsorgung entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zur Vermeidung von Abfällen vorzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Komoß
Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Sport
2. FinIm Ref vor Schlusszeichnung zK
3. GrundAV zwV
BzStR FinIm (V) EU
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »