KA 055/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie viele Altgeräte (PC oder Monitore, bitte getrennt mit Zustand (technisch funktionsfähig oder nicht) angeben), die nicht mehr genutzt werden, sind in den Bezirksverwaltungen vorhanden?
2. Wie werden diese ggf. gelagert, und was kostet die Lagerung im Jahr?
3. Welche Erfahrung wurden im Bezirk mit der Umsetzung der lokalen Agenda 21 bezüglich der Wiederverwendung von IT-Technik gemacht (Leitprojekt 23, ReUse)?
Sehr geehrte Frau Wermke,
die o. g. Kleine Anfrage kann aus Sicht der OE Grundvermögen und Allgemeine Verwaltung wie folgt beantwortet werden:
Zu 1. Die Entscheidung zum Austausch der PC-Technik im BA Marz-Helld trifft OrgIT. Die dann ausgesonderte PC-Technik wird der OE GrundAV übergeben und durch diese verschrottet. Es handelt sich hierbei überwiegend um defekte Technik. Weiterhin werden Geräte ausgetauscht, die noch funktionsfähig sind, deren Technik aber veraltet ist und nicht mehr den technischen als auch ergonomischen Anforderungen von PC-Arbeitsplätzen entspricht. Eine mengenmäßige Erfassung auf Grund des hohen Verwaltungsaufwandes erfolgt hierzu nicht.
Für gemeinnützige Vereine oder nachgeordnete Einrichtungen erfolgt eine kostenlose Überlassung von noch funktionsfähigen Geräten.
Auch bieten wir Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, gegen Entgelt (Zentraleinheit: 25 €; Monitor: 10 € und Drucker: 8 €) ausgesonderte Geräte zu erwerben.
Durch den Verkauf erspart sich das BA die Entsorgungskosten.
Auf Grund des Alters der Zentraleinheiten, Monitore und Drucker ist die Nachfrage äußerst begrenzt. Die noch funktionsfähigen Geräte haben einen geschätzten Anteil von ca. 20 %.
Zu 2. Die betreffenden Geräte werden aus den einzelnen BDG abgeholt und in der Lagerhalle Premnitzer Str. 5/7 zwischengelagert. Hierfür entstehen keine zusätzlichen Kosten, die Zwischenlagerung ist nur kurzfristig.
Zu 3. Die Agenda 21 regelt in diesem Zusammenhang den Umgang mit der in Frage kommenden Technik nicht. Wir sind aber bestrebt, eine umweltfreundliche Entsorgung vorzunehmen, so werden z. B. in unregelmäßigen Abständen diverse Altgeräte (Zentraleinheiten, Monitore, Drucker und Tastaturen) von dem Verein Bildung und Integration e.V. – Projekt Ökocom und G.U.T. e.V. abgeholt und recycelt.
Das von uns beauftragte Entsorgungsunternehmen wurde vertraglich verpflichtet, die Entsorgung entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zur Vermeidung von Abfällen vorzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Komoß
Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Sport
2. FinIm Ref vor Schlusszeichnung zK
3. GrundAV zwV
BzStR FinIm (V) EU
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zur Ausdünnung der Buslinien in Marzahn-Hellersdorf
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gaben diese Woche bekannt, dass die Taktung der Busse weiter ausgedünnt wird. In Marzahn-Hellersdorf betrifft es die Buslinien 108, 169 und X69 und somit besonders die Gebiete Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Marzahn. Viele Menschen nutzen aufgrund des Wetters nicht ihr Fahrrad oder Auto und steigen auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um. weiterlesen »
Weiterlesen »
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »