Mitglied werden
Werde Teil unseres Teams für Marzahn-Hellersdorf! Wir freuen uns über dein Bekenntnis zu Bündnis 90/Die Grünen. Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du bündnisgrüne Politik in Deutschland und Berlin, aber auch ganz lokal, hier in Marzahn-Hellersdorf.
Noch unsicher, ob du Mitglied werden willst? Komm einfach mal bei uns vorbei und lerne uns kennen. Gerne lernen wir auch dich kennen und erfahren warum und wie du dich engagieren willst. Gemeinsam finden wir sicher das richtige für dich. Unsere Sitzungen sind öffentlich, du bist jeder Zeit herzlich willkommen.
Ergreife Partei und werde Mitglied! Hier geht es zum Online-Formular.
Unsere Geschäftsstelle
Unsere bündnisgrüne Geschäftsstelle befindet sich in Marzahn, in der Krummenseer Str. 16. Dort finden die Sitzungen des Kreisverbandes, des Vorstands sowie diverser Arbeitsgruppen statt. Sie bietet uns und Ihnen eine ideale Basis für bündnisgrüne Politik im Bezirk.
Sprechstunde
Haben Sie ein Anliegen? Stört Sie etwas in ihrem Kiez oder haben Sie eine Anregung für ein l(i)ebenswerteres Marzahn-Hellersdorf? Oder wollen Sie sich einfach mal informieren, wie Sie sich bei uns engagieren können? Wir sind neugierig auf Sie und Ihre Ideen.
Die Geschäftsstelle ist donnerstags von 16 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Zu dieser Zeit ist für Sie unser Geschäftsführer Tim Demisch persönlich vor Ort oder telefonisch erreichbar. Wenn Sie vor Ort vorbeischauen möchten, melden Sie sich bitte vorher per E-Mail oder telefonisch an! Außerhalb der Öffnungszeiten sind wir nur nach Absprache vor Ort anzutreffen.
Ansprechpartner*innen für Neumitglieder
Du bist neu bei uns? Wir freuen uns über jede*n, die*der mit uns bündnisgrüne Politik gestalten will. Als neues Mitglied, kannst du dich mit Fragen direkt an Bianca und Max aus dem Kreisvorstand wenden. Schreib dazu einfach eine Mail an mitglied[at]gruenemahe.de
Die beiden beantworten dir alle Fragen, helfen dir beim Einstieg und unterstützen dich dabei, die passende Form für dein Engagement bei uns zu finden.
Kreismitgliederversammlung (KMV)
Einmal im Monat treffen wir uns als Kreisverband auf unserer Mitgliederversammlung, meist am ersten Montag eines Monats. Für jede KMV wird ein aktuelles relevantes Thema festgelegt und manchmal laden wir dazu auch interessante Gäst*innen ein. Zur KMV lädt der Kreisvorstand rechtzeitig mit einem Vorschlag zur Tagesordnung ein. Die KMV wählt auch unsere Vorstandsmitglieder, unsere Delegierten und andere Ämter. Die Termine der nächsten Treffen lassen sich hier heraussuchen.
Stammtisch Mahlsdorf-Kaulsdorf
Der bündnisgrüne Abgeordnete Stefan Ziller lädt regelmäßig zu einem öffentlichen Stammtisch Mahlsdorf-Kaulsdorf ein. Dabei wird über alles diskutiert, was das Wohnumfeld betrifft. Die Verkehrslösung Mahlsdorf, den Südzugang am Bahnhof Kaulsdorf, barrierefreie Gehwege, fehlende Straßenbäume, die weitere Renaturierung der Wuhle und vieles mehr.
Die nächsten drei Termine sind:
Freitag, 24. März 2023 von 18:45 Uhr bis 20:00 Uhr | Internationaler Tag gegen Rassismus: musikalisches Programm mit Morgan Finlay AWO Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd, Hultschiner Damm 98, 12623 Berlin Anlässlich des Tages gegen Rassismus und Diskriminierung veranstalten wir ein musikalisches Programm mit Morgan Finlay Sänger und Songwriter aus Vancouver, dessen Songs sich durch eine federleichte Leuchtkraft auszeichnen und seine Zuhörer unweigerlich in eine optimistische Stimmung versetzen. Stilistisch bewegt sich der Musiker durch ein großes Spektrum von Indie-Rock über Pop, Folk und akustischen Singer-Songwriter Stil mit Einflüssen von Grunge. Musikalische Verbindungen zu Jeff Buckley, Damien Rice, Bruce Cockburn oder Bryan Adams sind nahe liegend, wobei sich Morgan Finlay durch einen ganz eigenen Stil und den unverkennbaren Einfluss seiner irischen Wurzeln auszeichnet. In den vergangenen 18 Jahren stand der Künstler mit seinen Songs auf über 1000 Bühnen in 13 verschiedenen Ländern. ► Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss 23.03.2023 Anmeldung bis 23.03.2023 bei Frau Gerkhardt unter der Telefonnummer: 030 / 566 98 395 Wann? 24.03.2023 18:45 Uhr Wo? AWO Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd, Hultschiner Damm 98, 12623 Berlin Eintritt: 5,00 € |
Samstag, 25. März 2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Frühlingsfest in Kaulsdorf Wilhelmsplatz Hallo liebe Nachbarn, wir möchten am 25.3.2023 für alle Nachbarn und vor allem für die Kindern einen schönen Tag organisieren. Lasst uns endlich wieder draußen treffen und gemeinsam den Frühling begrüßen. Herzliche Grüße, Cindy und Jule ++++Facts++++ 25.3.2023 ab 9:00 Uhr Wilhelmsplatz 12621 Berlin-Kaulsdorf -> Flohmarkt -> 10-12:00 Uhr kommt ein Clowen -> Crêpe Stand mit heißen Kakao und Kaffee -> Bratwurst Stand und Suppe Quelle: nebenan.de/feed/27240569? |
Mittwoch, 29. März 2023 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr | Mahlsdorfer Abendrunde zur Restaurierung der Kanzel der Alten Pfarrkirche Gemeindesaal im Pfarrhaus der Alten Pfarrkirche Die Alte Pfarrkirche ist eines der ältesten Gebäude des heutigen Berlins. Das immer wieder umgebaute Gebäude aus dem 13. Jahrhundert erhielt 1620 die noch heute stehende Kanzel. Der barocke Altar kam später hinzu. Die Kanzel wurde bereits 2000 gereinigt und in diesem Winter restauriert. Restauratorin Christiane Thiel aus Potsdam wird in der letzten Mahlsdorfer Abendrunde der Saison mit Bildern von ihren Arbeiten, Erkenntnissen und den Besonderheiten unserer 400-jährigen Kanzel berichten. Die Kanzel, der Altar und die Kirche können vor und nach der Veranstaltung in der Kirche besichtigt werden. Ab dem 16. April gibt es dann wieder ein Mal im Monat sonntags die Mahlsdorfer Abendmusiken in der Alten Pfarrkirche. An diesem Tag startet auch wieder die offene Kirche immer sonntags und mittwochs von 11 bis 17 Uhr. nebenan.de/feed/26964531 |
Stammtisch Biesdorf
Was bewegt Sie, was kann bündnisgrüne Politik vor Ort verbessern und wie können wir gemeinsam unseren Stadtteil gestalten? Unser bündnisgrüner Stammtisch Biesdorf finden 4 Mal im Jahr mit Stefan Ziller aus dem Abgeordnetenhaus und der grünen Umweltexpertin Bernadette Kern statt. Die nächsten Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Grüne Jugend Berlin-Ost
Du bis unter 28 und willst diese Welt weder den Trumps noch der Klimakatastrophe überlassen? Dann ist die Grüne Jugend Berlin-Ost das richtige für dich! Hier triffst du andere junge Menschen aus Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick und machst eigenständig bündnisgrüne Politik. Kontaktiere für weiteren Infos Maya (maya.richter[at]gruenemahe.de). Sie freut sich von dir zu hören und lernt dich gerne kennen.
AG Radverkehr
Unsere AG Radverkehr möchte eine Lobby für die Fahrradfahrer in Marzahn-Hellersdorf sein. Wir setzen uns für die Interessen der Rad fahrenden und den Ausbau einer leistungsfähigen Fahrradinfrastruktur ein. Interessierte sind herzlich willkommen und können sich unter info[at]gruenemahe.de über die Arbeit informieren. Die nächsten Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
AG Flucht & Migration
Die AG Flucht & Migration beschäftigt sich mit der Situation geflüchteter Menschen in unserem Bezirk und den Möglichkeiten sich ehrenamtlich einzubringen, Intergration zu fördern und den Ursachen und Auswirkungen von Rechtspopulismus. Interessierte sind herzlich willkommen und können sich unter info[at]gruenemahe.de auf die Mailingsliste eintragen lassen.
AG Öffentlichkeitsarbeit
Die AG Öffentlichkeitsarbeit hat die Aufgabe die Arbeit von Bündnis 90/Die Grünen bei den Menschen in Marzahn-Hellersdorf bekannt(er) zu machen. Sie unterstützt den Kreisverband, unsere Bezirksverordneten und die Wahlkreisarbeit unseres Abgeordneten bei der externen Kommunikation. Dazu bereitet sie u.a. inhaltliche Beiträge für die Homepage, Pressemitteilungen und Presseeinladungen für die Bezirksverordneten, die Sprecher*innen sowie den Wahlkreisabgeordneten vor. Sie betreut die Website www.gruenemahe.de sowie die bündnisgrünen SocialMedia-Accounts (Facebook und Twitter) für Marzahn-Hellersdorf und gibt des Newsletter heraus. Außerdem unterstützt sie die Geschäftsführer*in bei der Organisation und öffentlichen Begleitung der externen Kreisverbandssitzungen entsprechend der Themenfestlegung durch den Vorstand.
Bestellen Sie unseren Newsletter
Der Bündnisgrüne Newsletter für Marzahn-Hellersdorf erscheint einmal im Monat und ist vollgepackt mit vielen spannenden Informationen zu unserer Bezirksarbeit und dem Berliner Politikgeschehen. Zusätzlich informieren wir über aktuelle Themen aus Europa und der Welt. Hier geht’s zur Anmeldung.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende
Du findest bündnisgrüne Politik wichtig und bist der Meinung, dass Berlin noch viel grüner werden muss? Dann freuen wir uns über Deine Unterstützung und Deine Spende für den grünen Wandel. Mit deiner Spende hilfst du direkt uns in Marzahn-Hellersdorf. Wir würden uns freuen, wenn du unsere Arbeit auf diesem Wege unterstützt.
Selbstverständlich versenden wir wenn gewünscht eine Spendenquittung. Dazu benötigen wir neben der Überweisung der Spende folgende Informationen: Vor-/Nachname, Adresse, PLZ / Ort. Diese können sie am besten per Mail an spende[ät]gruenemahe.de zukommen lassen.
Unser Spendekonto:
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf
IBAN: DE65 1005 0000 2273 7209 82
BIC: BELADEBEXXX (Berlin)
Verwendungszweck: Unterstützung Bündnisgrüne Marzahn-Hellersdorf
Steuerliche Informationen:
Steuerlich gesehen sind Parteispenden Sonderausgaben und können als solche beschränkt abgesetzt werden. Sie werden vom Gesetzgeber als Beitrag zur Stärkung des demokratischen Gemeinwesens steuerlich begünstigt.
Wie mache ich Spenden und Mitgliedsbeiträge an Parteien bei der Steuer geltend?
Absetzbarkeit nach § 34g EStG und § 10 b Abs. 2 EStG
Für diese Zuwendungen wird von der Partei nach Ablauf des Jahres automatisch eine Bescheinigung ausgestellt. Diese reichst Du zusammen mit der Steuererklärung bei Deinem Finanzamt ein. Der Spenden-Betrag muss im „Mantelbogen“ der Erklärung auf der Seite zwei im entsprechenden Feld eingetragen werden.
Welche Auswirkung hat eine Parteispende bei der Steuer?
Die zu zahlende Einkommensteuer wird durch die Zuwendung an die Partei reduziert, und zwar in der Regel um die Hälfte des gespendeten Betrags (§ 34g EStG). Erst ab einem Spendenbetrag von 1.650 Euro (bei Einzel-Veranlagung) oder 3.300 Euro (bei Zusammen-Veranlagung) wird’s komplizierter. Da reduziert der übersteigende Betrag bis 1.650 Euro bzw. 3.300 Euro das zu versteuernde Einkommen (§ 10 b Abs. 2 EStG).