Nachfolgend finden Sie interessante bündnisgrüne und andere Veranstaltungen für Marzahn-Hellersdorf. Dazu gehören unsere Versammlungen, Gremiensitzungen, Feste und viele andere Termine.
Unsere Kreismitgliederversammlung (KMV) findet in der Regel monatlich am ersten Montag statt. Wegen Feiertagen, Schulferien oder aus anderen Gründen kann es Abweichungen geben. Die konkreten Termine der KMV werden aber rechtzeitig auf dieser Seite veröffentlicht.
Montags von 16 Uhr bis 19 Uhr bieten wir außerdem eine telefonische Sprechstunde an. Mehr dazu finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Sie können unseren allgemeinen Kalender hier für Ihr Kalenderprogramm abonnieren und unseren Kalender für Mahlsdorf-Kaulsdorf hier.
Liste von bündnisgrünen und anderen Veranstaltungen für Marzahn-Hellersdorf:
September 2025
Donnerstag, 18. September 2025
- 10:00 – 13:00
-
Bürger*innensprechstunde in KaulsdorfBündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546.
Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA)
Montag 15-18 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung
Montag, 22. September 2025
- 15:00 – 18:00
-
Bürger*innensprechstunde in KaulsdorfBündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546.
Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA)
Montag 15-18 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung - 18:00 – 20:00
- Fraktionssitzung
- 18:30 – 20:30
-
Arbeitsgruppe Umweltschutz des Kreisverbandes
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Mittwoch, 24. September 2025
- 15:00 – 18:00
-
Bürger*innensprechstunde in KaulsdorfBündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546.
Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA)
Montag 15-18 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung - 19:00 – 21:00
-
Arbeitsgruppe Satzung des Kreisverbandes
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Donnerstag, 25. September 2025
- 10:00 – 13:00
-
Bürger*innensprechstunde in KaulsdorfBündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546.
Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA)
Montag 15-18 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung - 17:00 – 22:00
-
Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)Freizeitforum Marzahn, Frauensporthalle oder http://www.videotron.de/marzahn-hellersdorf
Freitag, 26. September 2025
- 17:00 – 21:00
- Einweihungsfeier des Kreisverbandes
Montag, 29. September 2025
- 15:00 – 18:00
-
Bürger*innensprechstunde in KaulsdorfBündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546.
Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA)
Montag 15-18 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung - 20:00 – 21:00
-
Beteiligungstreffen zum Bezirkswahlprogramm 2026 mit den Arbeitsgruppen des Kreisverbandes
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.gung
- 20:30 – 21:30
-
Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Social Media des Kreisverbandes
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Oktober 2025
Mittwoch, 1. Oktober 2025
- 15:00 – 18:00
-
Bürger*innensprechstunde in KaulsdorfBündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546.
Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA)
Montag 15-18 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung - 18:00 – 21:00
-
Berliner Landesausschuss (LA)
Weitere Informationen folgen.
Donnerstag, 2. Oktober 2025
- 10:00 – 13:00
-
Bürger*innensprechstunde in KaulsdorfBündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546.
Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA)
Montag 15-18 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung - 19:30 – 21:30
-
Kreisvorstandssitzung
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Montag, 6. Oktober 2025
- 19:30 – 21:30
- Kreismitgliederversammlung (KMV)
Montag, 13. Oktober 2025
- 18:00 – 20:00
- Fraktionssitzung
Donnerstag, 16. Oktober 2025
- 17:00 – 22:00
-
Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)Freizeitforum Marzahn, Frauensporthalle oder http://www.videotron.de/marzahn-hellersdorf
Montag, 27. Oktober 2025
- 18:00 – 20:00
- Fraktionssitzung (große Runde)
November 2025
Montag, 3. November 2025
- 19:30 – 21:30
-
Kreismitgliederversammlung (KMV)
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Donnerstag, 6. November 2025
- 19:30 – 21:30
-
Kreisvorstandssitzung
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Montag, 17. November 2025
- 18:00 – 20:00
- Fraktionssitzung
- 19:30 – 21:30
-
Kreisvorstandssitzung
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Donnerstag, 20. November 2025
- 17:00 – 22:00
-
Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)Freizeitforum Marzahn, Frauensporthalle oder http://www.videotron.de/marzahn-hellersdorf
Samstag, 22. November 2025
- 11:00 – 18:00
-
Berliner Landesdelegiertenkonferenz (LDK)
Weitere Informationen folgen.
Freitag, 28. November 2025 – Sonntag, 30. November 2025
-
Bundesdelegiertenkonferenz (BDK)Landeshauptstadt Hannover
Weitere Informationen folgen.
Dezember 2025
Donnerstag, 4. Dezember 2025
- 19:30 – 21:30
-
Kreisvorstandssitzung
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Freitag, 5. Dezember 2025
- Ganztägig
-
Weihnachtsfeier des Kreisverbandes
Weitere Informationen folgen.
Samstag, 6. Dezember 2025
- Ganztägig
-
Happy Birthday: Kaulsdorf
2022
Richtig alt wird heute Kaulsdorf: Vor 675 Jahren wurde der Ortsteil zum ersten
Mal urkundlich erwähnt. Der Markgrafen Ludwig der Ältere schrieb im Jahr 1347
von einem „Caulstorp“ in einer Schenkungsurkunde. Den Ort gab es aber schon vor
1200 als slawische Siedlung.https://leute.tagesspiegel.de/marzahn-hellersdorf/talk-of-the-kiez/2022/12/06/251406/
Montag, 8. Dezember 2025
- 18:00 – 20:00
- Fraktionssitzung (große Runde)
- 19:30 – 21:30
- Kreismitgliederversammlung (KMV)
Mittwoch, 10. Dezember 2025
- 19:30 – 21:30
-
Berliner Landesausschuss (LA)
Weitere Informationen folgen.
Montag, 15. Dezember 2025
- 18:00 – 20:00
- Fraktionssitzung
- 19:30 – 21:30
-
Kreisvorstandssitzung
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Donnerstag, 18. Dezember 2025
- 17:00 – 22:00
-
Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)Freizeitforum Marzahn, Frauensporthalle oder http://www.videotron.de/marzahn-hellersdorf
Januar 2026
Samstag, 17. Januar 2026
- Ganztägig
-
Kreismitgliederversammlung (KMV) und Aufstellungsversammlung für die Berliner Wahlen 2026
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Sonntag, 25. Januar 2026
- Ganztägig
-
Happy Birthday: Mahlsdorf
💢Die Geburtsstunde von Mahlsdorf
Von Dr. Christa Hübner
Der 25. Januar 2020 ist für die Geschichte Mahlsdorfs ein bedeutendes Datum. An diesem Tag jährt sich zum 675. Male der Tag, an dem der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Mit dieser Urkunde, die sich heute im Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz in Dahlem befindet, bestätigte der damalige brandenburgische Markgraf Ludwig, genannt der Ältere, den Verkauf von „Malterstorp“ durch den Ritter Tyle Rütheling an Otto von Kethelitz. Die Ortsbezeichnung leitet sich wahrscheinlich von dem mittelniederdeutschen Personennamen „Malter“ her, auch wurde ein Getreidemaß als „malter“ bezeichnet. Schon allein aus der Tatsache, dass in dem Dokument der Verkauf von Mahlsdorf von einem an einen anderen Besitzer beurkundet wird, ergibt sich, dass das Dorf älter als 675 Jahre sein muss. Wann es tatsächlich gegründet wurde ist jedoch unbekannt. Es gibt indes Hinweise, dass dies bereits um 1200 geschah. So wird die Alte Pfarrkirche in der Hönower Straße (Foto) auf die Zeit um 1250 datiert. Da es aber keine frühere Urkunde gibt, wird – wie auch anderswo üblich – am Jahrestag der Ersterwähnung der „Gründungstag“ von Mahlsdorf begangen.
Zu einer solchen Dorfgründung beauftragte der Landesherr, dem zunächst der gesamte Grund und Boden gehörte, einen sogenannten Lokator, der Bauern anwarb und die mit der Anlage des Dorfes verbundenen Maßnahmen leitete. Mahlsdorf wurde als Straßendorf angelegt, bei dem sich die Gehöfte nördlich und südlich der Straße von Berlin nach Frankfurt/Oder entlang der heutigen Hönower Straße und des Hultschiner Damms aneinanderreihten.Die Neusiedler brachten als damals fortschrittliche Wirtschaftsform die Dreifelderwirtschaft mit. Die Feldmark wurde in drei Teile geteilt, von denen im Wechsel eines mit Wintergetreide und eines mit Sommergetreide bestellt wurde, das dritte lag brach. Zudem wurde jedes Feld in so viele Streifen geteilt, wie das Dorf Hufen hatte. Eine Hufe umfasste abhängig von der Bodenqualität etwa neun bis 18 Hektar. Da es keine Wege zwischen den Hufen gab, mussten alle Felder zur selben Zeit mit der gleichen Ackerfrucht bestellt und gleichzeitig abgeerntet werden („Flurzwang“).
Außer den Bauern gab es Kossäten im Dorf, die nur einen größeren Hof besaßen und keinen Anteil am Hufenland hatten. Hufenbauern und Kossäten mussten von ihren landwirtschaftlichen Erträgen Abgaben leisten und Dienste für den Dorfherrn verrichten. Aus der „Gründungsurkunde“ von 1345 erfahren wir leider nichts über das Dorf selbst.Etwas mehr Auskunft gibt das Landbuch Karls IV. aus dem Jahre 1375. Der Kaiser, dem die Mark Brandenburg seit 1373 gehörte, ließ dieses Verzeichnis anfertigen, um sich einen Überblick über seinen neuen Besitz zu verschaffen. Laut Landbuch verfügte Mahlsdorf über 50 Hufen Ackerland. Die Zahl der Bauern wird leider nicht mitgeteilt, es ist aber die recht hohe Zahl von 19 Kossäten vermerkt. Mitgeteilt wird auch, das im Dorf ein Gutshof bestand, der den neuen Dorfherren Rüdiger und Otto Falkenberg gehörte und fünf Hufen umfasste. Außerdem bezogen mehrere andere Personen Einkünfte aus Mahlsdorf. Auch ein Krug ist genannt, womit erstmals die Existenz eines Dorfgasthofes nachgewiesen ist.
Februar 2026
Montag, 9. Februar 2026
- 19:30 – 21:30
-
Kreismitgliederversammlung (KMV)
Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich.
Samstag, 14. Februar 2026
- 11:00 – 18:00
-
Berliner Landesdelegiertenkonferenz (LDK)
Weitere Informationen folgen.
April 2026
Samstag, 18. April 2026 – Sonntag, 19. April 2026
-
Berliner Landesmitgliederversammlung (LMV) für die Listenaufstellung zum Berliner Abgeordnetenhaus
Wenn die Landesmitgliederversammlung (KMV) nicht beschlussfähig ist, übernehmen an ihrer Stelle die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) und die Wahlversammlung.
Weitere Informationen folgen.