KA 253/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie viele weibliche und wie viele männliche Mitglieder gibt es jeweils in den Sportvereinen in Marzahn-Hellersdorf?
2. Wie werden anteilig die gedeckten bzw. die ungedeckten Sportanlagen von Frauen und Männern jeweils genutzt (inkl. auch nicht vereinsangebundene Frauen und Männer)?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
Zu 1.)
Nach derzeitiger Prüfung der Statistik (per 01.01.2009) und den dem Schul- und Sportamt vorliegenden Daten des Landessportbundes Berlin gibt es 6.100 weiblich (38,9 %) und 9.600 (61,1 %) männlich registrierte Mitglieder in den Marzahn-Hellersdorfer Sportvereinen. Im Vergleich zu anderen Jahren ist ein Anstieg von weiblich registrierten Mitgliedern zu verzeichnen.
Zu 2.)
Eine statistische Erhebung des Schul- und Sportamtes im Bezug auf die tatsächliche Nutzung von gedeckten und ungedeckten Sportanlagen durch die registrierten Mitglieder bzw. nicht vereinsgebundenen Frauen und Männern existiert nicht.
Mit Beginn der Sportstättenvergabe 2008/2009 wurden die Vordrucke für die Hallenbücher insoweit verändert, dass auch Eintragungen der NutzerInnen nach weiblich bzw. männlich möglich sind. Diese Daten werden durch die NutzerInnen in fast allen Sportstätten nicht eingetragen. Der Verwaltung ist es nicht möglich, kontinuierlich alle seine Sportstätten wochentags und an den Wochenenden personell zu betreuen bzw. zu begehen, um diese statistische Erhebung zu vollziehen.
Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »