Die Selbstversorgung mit eigenem Obst- und Gemüseanbau liegt wieder im Trend, international wie auch in Deutschland sind steigende Zahlen zu verzeichnen.
Mittlerweile können sich immer mehr Menschen, insbesondere in der Stadt, den Gemüse und Obstanbau im eigenen Garten auf Balkon oder Terrasse vorstellen. Was heute Urban-Gardening heißt, ist für viele Kleingärtner, gerade in Berlin, schon seit eh und je Alltag.
Aber Hühner in der Stadt? Ja geht das überhaupt? So lädt schon der Titel des „Hühnerprojekts“ von Inka Seidel-Grothe zum Nachdenken ein. Und das ist ein wichtiger Grund, der das Engagement der Bundestags Direktkandidatin für Marzahn-Hellersdorf stützt.
Aber, warum gerade ein Hühnerprojekt? Eigentlich ein Zufall, so Inka Seidel-Grothe. Eine Freundin hatte kleine Küken abzugeben. Wir hatten einen bunten Garten, der genügend Fläche bot, da dachten wir: warum eigentlich nicht ? So kamen wir zum Huhn. Die Hühner tragen alle eigene Namen. Zur Zeit wird ein verletztes Küken mit der Hand aufgezogen. Es folgt nun seiner Ersatzmutter Inka Seidel-Grothe auf Schritt und Tritt. Inzwischen sind es zwei Hühner, drei Junghühner sowie ein stolzer, aber sehr friedlicher Hahn.
Gerade der, so der Gedanke, könnte doch für Ärger sorgen. Ob die Bewohner von Marzahn ihre Nachbarschaft kennen? Erstaunlicherweise erzeugt er vor Allem eins: Neugierde. Immer wieder kommen Nachbarn oder Spaziergänger vorbei: schauen neugierig über den Zaun oder fragen nach. So kam dieses Jahr der Gedanke, den „Langen Tag der Stadtkultur“ zu nutzen, um auch anderen Interessierten den Garten und die Hühner vorzustellen.
Aber die Hühner dienen nicht nur der familiären Selbstversorgung. Sie sind vielmehr Teil eines Projekts oder besser gleich mehrerer Projekte, mit denen Inka Seidel-Grothe Heimtiere und Umweltbildung verbindet. Sie lädt Kindergärten ein und klärt nicht nur über Hühner, sondern auch über Lebens- und Naturkreisläufe auf. „Die Natur produziert keinen Müll“, so Inka Seidel-Grothe. Vielen Kindern ist dies heute, besonders in der Großstadt, nicht mehr bewußt. Sie bringen Essensreste aus ihrem Kindergarten mit und sehen wie diese sinnvoll an die Hühner verfüttert werden. Für viele Kinder in der Stadt ist es ein seltener, wenn nicht sogar der erste Kontakt zum lebendigen (Nutz-) Tier. Jedoch: Tiere haben eine magische Anziehungskraft auf Kinder.
Aber nicht nur diese haben anfänglich Berührungsängste. Auch die Studenten der Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule, welche im Rahmen von Seminaren in Inka Seidel-Grothes Garten kommen, wagen nicht gleich den Kontakt mit den Hühnern. Nicht jeder mag den Kontakt zu Tieren so intensiv zu erleben. Doch darum geht es ihr nicht. „Wichtig ist es mir, Achtung vor dem Leben zu vermitteln, das gelingt meistens auf humorvolle Weise“.
Dabei ist Inka Seidel-Grothe eigentlich ausgebildete Theater- und Tanzpädagogin. Neben Ihrem Studium der Kindheitspädagogik und der Arbeit im Kindergarten zur Umweltbildung und Nachhaltigkeit tanzt sie außerdem noch Flamenco. Soviel Engagement auf vielen Ebenen kann vielleicht nur entwickeln, wer mit voller Überzeugung und Einsatz bei der Sache ist. „Ich habe mich schon als Kind für Natur- und Tierschutz eingesetzt.“, so Inka Seidel-Grothe. Vielleicht ein schönes Vorbild für die Kinder ihrer Projekte.
Viele Menschen nutzten am Langen Tag der Stadtnatur am 18.06.2017 die Gelegenheit und konnten die Hühner und Inka Seidel-Grothe mit eigenen Augen kennen lernen.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »