Auf der Mitgliederversammlung am 10. Mai 2025 haben die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen neuen Vorstand gewählt. Die Kandidat*innen stellten sich den Fragen der Mitglieder und präsentierten ihre Ziele für die zukünftige Vorstandsarbeit.
Maya Richter wurde neu zur Kreisverbandssprecherin gewählt, Max Linke in seinem Amt als Kreisverbandssprecher bestätigt. Komplettiert wird der Vorstand erneut durch die Finanzverantwortliche Therese Stephan sowie die Beisitzer*innen Maren Tepper, Ute Petersen, Boris Klinge, Francis S. und Paul Schuster.
Wir danken dem bisherigen Vorstand herzlich für sein ehrenamtliches Engagement und die Zeit, die in die bündnisgrüne Arbeit investiert wurde. Unser besonderer Dank gilt Michael Schwend für seinen ehrenamtlichen Einsatz. Er trat nicht erneut zur Wahl an. Außerdem danken wir unserer bisherigen Sprecherin Maren Tepper für ihr Engagement. Sie hat sich entschieden, nicht erneut als Sprecherin zu kandidieren, um sich künftig anderen Projekten innerhalb der Partei zu widmen. Sie bleibt dem Vorstand als Beisitzerin erhalten.
Der neugewählte Vorstand freut sich auf die bevorstehende politische Arbeit für Marzahn-Hellersdorf.
Maya Richter, Kreisverbandssprecherin, erklärt:
„Ich freue mich über das Vertrauen und auf die Zusammenarbeit im Kreisvorstand. Im kommenden Jahr wollen wir uns inhaltlich stark für die BVV-Wahl aufstellen, weiterhin viel Präsenz im Bezirk zeigen und deutlich machen, dass wir konkrete Antworten auf die Fragen der Menschen vor Ort haben und für eine lebenswerte, gerechte und ökologische Zukunft stehen.“
Max Linke, Kreisverbandssprecher, erklärt:
„Ich freue mich sehr über das erneute Vertrauen der Mitglieder und darauf, unseren Kreisverband weiterhin als Sprecher vertreten zu dürfen. Gemeinsam als neuer Vorstand wollen wir die Partei geschlossen und engagiert in das Wahljahr 2026 führen.
Dabei ist für uns klar: Während CDU und SPD im Bezirk, im Land und im Bund auf Antworten von gestern setzen, stehen wir für eine Politik mit Zukunft – sozial gerecht, ökologisch und demokratisch. Unser Anspruch ist es, konkrete Lösungen für die Herausforderungen vor Ort zu bieten – nah an den Menschen und mit klarer Haltung. Ich bin überzeugt, dass wir diesem Anspruch gerecht werden können und freue mich auf die weitere Arbeit für unseren Bezirk.“
Verwandte Artikel
Gedenken des DGB zum Tag der Befreiung
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg durch den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland. Zusammen mit dem DGB, der SPD, den Linken und weiteren Bürger*innen haben wir heute auf dem Parkfriedhof Marzahn der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der heutige Gedenktag mahnt uns auch, dass Faschismus überall bekämpft werden muss.
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »