Auf der Infoveranstaltung für den Schulneubau in der Bruno-Baum-Str. am 29. April blieben einige Fragen vom zuständigen CDU Stadtrat Bley unbeantwortet. Daher haben wir in der BVV mit einer Großen Anfrage nachgehakt und folgende Antworten erhalten:
1. Wie werden im Fall eines Notfalls diejenigen Wohnungen in den Neubaublöcken Martha-Arendsee-Straße Nr. 6 bis Nr. 32., die komplett schulseitig liegen, evakuiert wenn der befestigte Weg für Rettungsfahrzeuge nicht mehr zur Verfügung steht?
Die Bezirksbürgermeisterin Frau Zivkovic antwortet, dass laut der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung alles baurechtlich in Ordnung mit den Wegen zur Martha-Arendsee-Str. und den Rettungswegen sei, ansonsten hätte es keine Baugenehmigung gegeben.
2. Wie soll das Wegesystem, das seit Beginn der Plattenbau-Bebauung existiert und im Zuge des Schulneubaus wegfallen soll ersetzt werden?
Nach Aussage der Bezirksbürgermeisterin läge es an der Modularen Bauweise, dass der Fußweg wegfallen muss. Dem haben einige Bezirksverordnete widersprochen. Bürger*innen wurden überhaupt nicht beteiligt, genausowenig wie Bezirksschulgremien und der Schulausschuss. Man hätte das Gebäude z.B. auch drehen können. Dies könne man an den Plänen sehen. Zur Frage wie das Wegesystem ersetzt werden soll, gab es auch auf Nachfrage keine Antwort.
3. Wie ist im Verkehrskonzept für die Schule und die umliegenden Bereiche die Anfahrt und das Parken (mit Fahrrädern und PKW) für Lehrkräfte und Schüler*innen vorgesehen?
Dies sei in Planung von der Senatsverwaltung. Weitere genaue Auskünfte dazu konnten weder Schulstadtrat noch Bezirksbürgermeisterin geben.
4. Wo werden die Ersatzpflanzungen für die 51 gefällten Bäume standortnah stattfinden?
Die Baumnachpflanzungen sollen nach dem Schulbau erfolgen. Wo genau konnte Frau Zivkovic nicht sagen.
5. Wird die Bruno-Baum-Straße in Höhe der künftigen Schule als Tempo 30 Zone ausgewiesen?
Die Tempo 30 Zone unterstützt das Bezirksamt und spricht sich dafür wohlwollend aus, aber kann nicht abschließend sagen dass es kommt.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »