Am 31. März wird weltweit der Trans* Day of Visibility gefeiert. Ziel des Tages ist es, die Sichtbarkeit von trans* Personen zu erhöhen und ihre Lebensrealitäten anzuerkennen. Dieser Tag soll dazu beitragen, die Diskriminierung von trans* Personen zu bekämpfen und ihre Rechte und ihre Sichtbarkeit zu fördern.
In diesem Jahr findet der Trans* Day of Visibility bereits zum 14. Mal statt. Der Tag wurde erstmals im Jahr 2009 von der Aktivistin Rachel Crandall ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem wichtigen Ereignis in der LGBTIQ+ Community entwickelt.
Anlässlich des Trans* Day of Visibility nahm Bündnis 90/Die Grünen an der Fahnenhissung auf dem Alice-Salomon-Platz teil und setzt gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen und der Queerbeauftragen von Marzahn-Hellersdorf ein wichtiges Zeichen für die geschlechtliche Vielfalt unseres Bezirkes.
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für die Rechte von queeren Menschen in Marzahn-Hellersdorf ein. Für uns ist klar: Ein lebenswertes Marzahn-Hellersdorf ist ein vielfältiges Marzahn-Hellersdorf. Daher haben wir in dieser Wahlperiode die Planungen für das Regenbogenzentrum auf den Weg gebracht und fordern immer wieder die Umsetzung des Aktionsplans gegen LSBTIQ-Feindlichkeit ein, in dem wegweisende Maßnahmen festgehalten wurden.
Chantal Münster, Fraktionsvorsitzende und queerpolitische Sprecherin der BVV-Fraktion erklärt:
„Der Trans* Day of Visibility ist ein wichtiger Tag, um die Sichtbarkeit von trans*Personen zu erhöhen. Dazu gehört es auch, auf die historischen Errungenschaften und Hinterlassenschaften von trans Personen aufmerksam zu machen. Charlotte von Mahlsdorf ist wahrscheinlich die bekannteste Marzahn-Hellersdorferin in diesen Belangen. Sie lehrt uns mit ihrer Lebensgeschichte stets wir selbst zu sein, für sich und seine Liebsten einzustehen und zu retten, was uns wertvoll ist. Damit ist sie ein großes Vorbild für uns alle, wohl aber am meisten für all die trans Personen, die heute in unserem Bezirk leben.“
Max Linke, Kreisverbandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf erklärt:
„Die Entstehung LGBT-freier Zonen in Polen hat vielen vor Augen geführt, dass auch in Europa die Rechte von queeren Personen in Gefahr sind. Es ist inakzeptabel, dass die Errungenschaften der queeren Gemeinschaft ohne Konsequenzen innerhalb Europas mit Füßen getreten werden. Vor solchen diskriminierenden Praxen dürfen wir nicht die Augen verschließen. Wir Bündnisgrüne möchten die Beziehungen zu unserer Partnerstadt Tychy, aber auch zu unseren anderen Partnerstädten nutzen und kommunale Außenpolitik stärker mit Leben füllen.“
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »