Damit die Wiederholungswahl am 12. Februar 2023 ordnungsgemäß stattfinden kann, haben wir Bündnisgrüne das Thema in der letzten BVV am 17.11. auf die Tagesordnung gesetzt. Wie wurden die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen am 26. September 2021 in unserem Bezirk bewertet und geahndet und wie werden die neuen Wahlen vorbereitet sowie die Wahlhelfenden rekrutiert?
Frage 1: Wie wurden die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen am 26. September 2021 in unserem Bezirk bewertet und geahndet? (z. B. Stimmzettel für Direktwahlkreise nicht ausgegeben bis 12 Uhr)
Bürgermeister Lemm antwortet, dass in Marzahn-Hellersdorf kein ahndungswürdiges Verhalten der Wahlhelfenden festgestellt werden konnte.Frage 2: Wer war wann politisch für das bezirkliche Wahlamt bis zum 26. September 2021 verantwortlich?
Bis zum 7. September 2022 war Thomas Braun, ehemaliger Stadtrat der Afd verantwortlich. Ab dem 8.9. übernahm kommissarisch die ehemalige Bürgermeisterin Dagmar Pohle von den Linken.Frage 3: Wie ist der Stand der Vorbereitungen zu möglichen Wahlen?
Die Wahl für Berlin wird am 12.02.23 wiederholt. Möglicherweise kommt noch der Volksentscheid zu Berlin Klimaneutral dazu. Der Bürgermeister hat erläutert was gerade für die Wahlwiederholung organisiert wird.Frage 4: Wann beginnt die Rekrutierung von Wahlhelfer/-innen, wie erfolgt Ihre Betreuung und Anleitung?
Die Ansprache von Wahlhelfenden hat schon begonnen. 3400 Menschen werden in Marazahn-Hellersdorf gebraucht. Über die Homepage des Landeswahlleiters kann man sich online melden. In unserem Bezirk haben sich schon ca. 450 Menschen angemeldet. Es werden außerdem 900 Wahlhelfende aus der Bezirksverwaltung eingesetzt. Es gibt für alle ein Schulungsangebot ab dem 16. Januar.Frage 5: Wie sind die persönlichen Verantwortlichkeiten für alle durchzuführenden Maßnahmen im Zusammenhang mit den Wahlen und deren Auszählungen innerhalb des Bezirksamtes geregelt?
Die Bezirkswahlleiter*innen sind für Marzahn-Hellersdorf schon bestellt. Es sind die gleichen Personen wie bei der letzten Wahl. Unsere Nachfrage zur Barrierefreiheit der Wahllokale möchte der Bürgermeister berücksichtigen und dies möglichst sicherstellen.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »