Damit die Wiederholungswahl am 12. Februar 2023 ordnungsgemäß stattfinden kann, haben wir Bündnisgrüne das Thema in der letzten BVV am 17.11. auf die Tagesordnung gesetzt. Wie wurden die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen am 26. September 2021 in unserem Bezirk bewertet und geahndet und wie werden die neuen Wahlen vorbereitet sowie die Wahlhelfenden rekrutiert?
Frage 1: Wie wurden die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen am 26. September 2021 in unserem Bezirk bewertet und geahndet? (z. B. Stimmzettel für Direktwahlkreise nicht ausgegeben bis 12 Uhr)
Bürgermeister Lemm antwortet, dass in Marzahn-Hellersdorf kein ahndungswürdiges Verhalten der Wahlhelfenden festgestellt werden konnte.Frage 2: Wer war wann politisch für das bezirkliche Wahlamt bis zum 26. September 2021 verantwortlich?
Bis zum 7. September 2022 war Thomas Braun, ehemaliger Stadtrat der Afd verantwortlich. Ab dem 8.9. übernahm kommissarisch die ehemalige Bürgermeisterin Dagmar Pohle von den Linken.Frage 3: Wie ist der Stand der Vorbereitungen zu möglichen Wahlen?
Die Wahl für Berlin wird am 12.02.23 wiederholt. Möglicherweise kommt noch der Volksentscheid zu Berlin Klimaneutral dazu. Der Bürgermeister hat erläutert was gerade für die Wahlwiederholung organisiert wird.Frage 4: Wann beginnt die Rekrutierung von Wahlhelfer/-innen, wie erfolgt Ihre Betreuung und Anleitung?
Die Ansprache von Wahlhelfenden hat schon begonnen. 3400 Menschen werden in Marazahn-Hellersdorf gebraucht. Über die Homepage des Landeswahlleiters kann man sich online melden. In unserem Bezirk haben sich schon ca. 450 Menschen angemeldet. Es werden außerdem 900 Wahlhelfende aus der Bezirksverwaltung eingesetzt. Es gibt für alle ein Schulungsangebot ab dem 16. Januar.Frage 5: Wie sind die persönlichen Verantwortlichkeiten für alle durchzuführenden Maßnahmen im Zusammenhang mit den Wahlen und deren Auszählungen innerhalb des Bezirksamtes geregelt?
Die Bezirkswahlleiter*innen sind für Marzahn-Hellersdorf schon bestellt. Es sind die gleichen Personen wie bei der letzten Wahl. Unsere Nachfrage zur Barrierefreiheit der Wahllokale möchte der Bürgermeister berücksichtigen und dies möglichst sicherstellen.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »