In der Beantwortung einer Kleinen Anfrage zu Parkplätzen im Bezirk bezog sich das Straßen- und Grünflächenamt auf einen sogenannten “Parkdruck”. Wir wollten wissen, wie dieser ermittelt wird und ob andere verkehrstechnische Interessen, wie z.B. den Platzbedarf von zu Fuß gehenden Menschen auf einem Gehweg, das Verlangen nach sicherer Radinfrastruktur oder die Belastung der Anwohnenden durch Abgase und Lärm an Hauptstraßen durch ähnliche Kennzahlen ausgedrückt werden. Mit der Beantwortung unserer schriftlichen Anfrage wurde deutlich, dass das Bezirksamt den sogenannten “Parkdruck” nur anhand der “augenscheinlichen Auslastung” abschätzt.
Während für die Schaffung neuer Abstellmöglichkeiten für Fahrräder oder für die Feststellung anderer Bedarfe im Straßenverkehr umfangreiche Analysen betrieben werden, reicht scheinbar bei den vorhandenen Kapazitäten von Parkplätzen nur eine subjektive Schätzung. Kein Wunder also, dass für die Schaffung neuer Infrastruktur, abseits der Straße, viel mehr Zeit in Anspruch genommen werden muss, als für die Schaffung von Parkraum.
Frage 1: In der Beantwortung der Anfrage KA-069/IX spricht das Bezirksamt von „enormem Parkdruck“. Wie genau definiert das Straßen- und Grünflächenamt den Begriff „Parkdruck“?
Wenn eine Fläche, die im öffentlichen Straßenland als Parkfläche mit entsprechender Kapazität genutzt wird und mehr Nutzer hat als Stellflächen zur Verfügung steht, wird von einer hohen Nutzung und einer hohen Nachfrage ausgegangen. Das kann auch als hoher Parkdruck bezeichnet werden, da viele Anlieger das gleiche Park-Bedürfnis haben und nicht alle einen Platz bekommen können.
Frage 2: Anhand welcher Kennzahlen und Daten ermittelt das Bezirksamt den „Parkdruck“ und in welcher Einheit wird dieser erfasst?
Es werden vom SGA keine Kennzahlen oder Daten diesbezüglich ermittelt oder erfasst. Die Einschätzung der Parkplatzsituation zeigt sich aus der augenscheinlichen Auslastung der Parkplätze sowie den Hinweisen und Beschwerden der Anlieger in den entsprechenden Gebieten.
Frage 3: Wird „Parkdruck“ für jede Straße einzeln, separat oder pauschal für jede Nachbarschaft ermittelt und wo können die erhobenen Daten eingesehen werden?
Siehe Antwort auf die Frage 2.
Frage 4: Gibt es Vergleichszahlen zum „Parkdruck“ mit anderen Berliner Bezirken oder Gemeinden in Brandenburg?
Nein.
Frage 5: Wie hoch ist der „Parkdruck“ in der Köpenicker Straße, der Gülzower Straße, der Hellersdorfer Straße, der Märkischen Allee und der Allee der Kosmonauten?
Diese Frage kann so nicht beantwortet werden. Für Straßen in dieser Länge, kann die Antwort nicht verallgemeinert werden. Hierfür ist es notwendig, genaue Abschnitte zu benennen.
Frage 6: Erhebt das Bezirksamt ähnliche Kennzahlen für andere verkehrstechnische Interessen, um z.B. den Platzbedarf von zu Fuß gehenden Menschen auf einem Gehweg, das Verlangen nach sicherer Radinfrastruktur oder die Belastung der Anwohnenden durch Abgase und Lärm an Hauptstraßen auszudrücken?
Da keine Kennzahlen zur Parksituation erhoben werden, können diese auch nicht mit anderen verkehrstechnischen Interessen verglichen werden.
Frage 7: Welche Grenzwerte für den „Parkdruck“ gelten aus Sicht des Bezirksamtes, um eine Abwägung zwischen diesem Wert und anderen Interessen zu ermöglichen?
Grenzwerte, wie sie hier angefragt werden, ermittelt oder erfasst das SGA nicht. Das Bezirksamt und das SGA sind bemüht, alle Nutzungsinteressen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten, den geltenden Rechtsvorschriften und den Erfordernissen des Mobilitätsgesetztes gleichermaßen zu berücksichtigen.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »