Nachdem es in den letzten Jahren weniger als üblich geregnet hat, wodurch auch die Bäume in der Hönower Weiherkette stark geschädigt wurden, teilte das Grünflächenamt mit, dass die gravierenden Eingriffe in der Hönower Weiherkette notwendig wurden, um die Sicherheit vor Ort wieder herzustellen.
Unser Verordneter Pascal Grothe hat zu den Maßnahmen Anfang des Jahres eine schriftliche Anfrage gestellt.
Aus der Antwort geht sehr deutlich hervor, dass umfangreiche Abstimmungen mit den zuständigen Naturschutzbehörden stattfanden und stattfinden, mit dem Ziel negative Einflüsse auf die Tier- und Pflanzenwelt zu reduzieren.
Mit Beginn der Maßnahmen wurde der verhehrende Eingriff, welcher für uns nur schwer mit der Projektbeschreibung im Einklang zu bringen ist, deutlich. Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf betrachtet den massiven Eingriff in den Baumbestand kritisch und wird die Entwicklung weiterhin kritisch verfolgen.
Betreff:
Zum Stand der Maßnahmen in der Hönower WeiherketteFrage 1: Hat die Umsetzung der Maßnahmen in der Hönower Weiherkette wie geplant begonnen?
Ja.Frage 2: Welche finanziellen Mittel sind für die Maßnahmen eingeplant?
Vorgesehen sind 2,14 Millionen € für die Maßnahmen und 2,54 Millionen € für Planungskosten und Beteiligung.Frage 3: Welcher Anteil entfällt davon auf die dringend benötigten Maßnahmen zum Gewässerschutz?
Direkte Eingriffe in die Gewässer sind nicht Bestandteil des Projektes. Maßnahmen zur Mahd
der Gewässersohlen, zur Pflege der Ufergehölze und zur Besucherlenkung kommen aber
dem Schutz der Gewässer zugute, sind aber nicht separat ausgewiesen.
Kleine Anfrage Antwort vom 07.02.2022Frage 4: Welche Pläne zur Entschlammung und zur Beseitigung der (illegalen) Aufschüttungen verfolgt das Bezirksamt?
Pläne zur Entschlammung sind nicht Bestandteil des Projektes. Illegale Aufschüttungen sind
nicht bekannt.Frage 5: Wie soll während der Maßnahmen zur Herstellung der Weidefläche sowie der Wegebaumaßnahmen negative Einflüsse bspw. durch Baufahrzeuge auf die Tier- und Pflanzenwelt reduziert werden?
Dazu wurden und werden umfangreiche Abstimmungen mit den zuständigen Naturschutzbehörden in der Planung und auch projektbegleitend durchgeführt.
Die Maßnahmen zum Wegebau, der Verkehrssicherung und der Herstellung der Weideflächen finden außerhalb der Vegetations- und Brutzeit statt. Eine ökologische Baubegleitung wurde eingesetzt, um die Maßnahmen in der Hönower Weiherkette vor und während der Durchführung zu begleiten. So gab es in den Eingriffsbereichen eine Kontrolle der zur Fällung und zum Rückschnitt vorgesehenen Gehölze sowie eine Prüfung und Einschätzung möglicher Beeinträchtigungen geschützter Arten, insbesondere von Amphibien, Igeln, Steinschmätzer sowie Neuntöter.
Die Umsetzung der Maßnahmen geschehen darüber hinaus unter Beteiligung und Absprache mit dem Sachbereich Artenschutz der unteren Naturschutzbehörde.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »