Vor 25 Jahren…
war die erste friedliche – und erfolgreiche! – Revolution in Deutschland in vollem Gange…
Die Bürgerbewegung in der DDR hatte viele Zweige, die endlich 1992 – nach der Vereinigung mit der Grünen Partei in der alten BRD zum Bündnis 90/Die Grünen zusammenwuchsen – einer wirklich gesamtdeutschen Partei
Die Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) als Bürgerbewegung in der DDR hatte sich schon 1986 (am 24. Januar) konstituiert.
Das Neue Forum wurde am 9./10. September 1989 in Grünheide im Haus Havemann gegründet. Am 10. September veröffentlichte die Gruppe den Aufruf „Die Zeit ist reif – Aufbruch 89“.
Der Aufruf begann mit dem Satz „In unserem Land ist die Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich gestört“
Demokratie Jetzt. Am 12. September 1989 wurde im Arbeitskreis „Initiative für Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“ der Evangelischen Bartholomäusgemeinde Berlin ein „Aufruf zur Einmischung in eigener Sache“ verabschiedet.
Der Aufruf beginnt „Unser Land lebt in innerem Unfrieden“ und ruft zur Gründung der Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“ auf.
Unabhängiger Frauenverband. Am 3. Dezember 1989 beschloss ein Frauenkongress in der Volksbühne das „Manifest für eine autonome Frauenbewegung“ und gründete eine politische Vereinigung, um am Zentralen Runden Tisch der DDR teilzunehmen.
Der UFV verstand sich als Sammelbecken der autonomen Frauenbewegung in der DDR.
Er wollte die Interessen der Frauen im Umbruch der DDR vertreten und der absehbaren Verschlechterung ihrer sozialen Lage entgegentreten.
Zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 vereinigten sich IFM, Neues Forum und Demokratie Jetzt zum Wahlbündnis Bündnis 90. Mit 2,9 % der Stimmen erzielten sie 12 Sitze in der Volkskammer. Mit der Grünen Partei in der DDR schlossen sich dann die Bürgerbewegungen in der Fraktion Bündnis 90/Grüne zusammen.
Bei den ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen am 2. Dezember 1990 traten IFM, Neues Forum, Demokratie Jetzt, Unabhängiger Frauenverband (UFV) und Die Grünen in der Listenvereinigung Bündnis 90/Grüne – BürgerInnenbewegung an. Diese erzielte in Ostdeutschland acht Mandate – während die Grünen in der alten BRD an der 5%-Hürde scheiterten.


Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »