Bündnis 90/Die Grünen bedauern, dass diese Planung zur Zukunft des Wernerbades ohne öffentliche Diskussion und ohne Einbeziehung der Bewohner von Kaulsdorf und Mahlsdorf erfolgt ist. So wurden die EinwohnerInnen nun vor vollendete Tatsachen gestellt und sollen nur noch abnicken, was von ihnen gar nicht geplant war. Dabei wäre die künftige Nutzung dieses einmaligen landschaftlichen Kleinods eine ideales Möglichkeit gewesen, die Bürgerinnen und Bürger bei der Planung einzubeziehen.
Wir bezweifeln nach wie vor, dass der Verkauf des Geländes an einen privaten Investor notwendig ist und bleiben bei unserem Standpunkt, dass hier das öffentliche Interesse an einer öffentlichen Grünanlage Vorrang haben sollte.
Unsere konkreten Bedenken beim B-Plan (10-63) richten sich gegen die vollständige Bebauung der Westhälfte des Areals, die so massiv ist, so dass ihr vermutlich der gesamte Baumbestand zum Opfer fallen wird. Auch wird sie zu nah an den See geführt, so dass dadurch die Nutzung des Sees als Naherholungspark gefährdet, wenn nicht sogar ausgeschlossen scheint. Eine Nummer kleiner wäre deshalb für die geplanten Baumaßnahmen dringend zu empfehlen.
Unter den jetzt gegebenen Bedingungen sollte zudem vertraglich geregelt werden:
- dass der Zugang zum See öffentlich zugänglich bleibt und ein öffentlicher Uferweg mit Sitzbänken rund um den See angelegt wird und
- dass die im See befindliche Nilpferdskulptur erhalten bleibt.
Seit der Schließung des Wernerbades als öffentliches Schwimmbad im Jahr 2002 beschäftigt sich auch der Kreisverband Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen mit der möglichen Neunutzung des Geländes zwischen Koch-, Haeckel-, Werner-und Ridbacher Straße.
Der Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen war, aus dem Gelände einen Naherholungspark als Ausgleich für die zunehmende Bebauung zu machen. Dieser Vorschlag wurde bereits 2010 in der Stadtteilzeitung “jwd” ausgeführt. Nach unseren Vorstellungen sollte um den Werner-See ein öffentlicher Park mit Liegewiese, Trimm-dich-Pfad und Spielplatzeinrichtungen entstehen. Dieser Nutzungsvorschlag wurde auch mit dem “Verein der Freunde des Wernerbades” diskutiert, in dem die Vertreter der Grünen mit Vertretern anderer Parteien und Interessengruppen zusammenarbeiteten. Die Vorschläge der Grünen fanden Eingang in den Beschluss der BVV v. 27.1.2011, den Standort Wernerbad als Freizeit- und Erholungsfläche planungsrechtlich zu sichern (Drucksache 1921/VI). In dem Beschluss hieß es:
Das Bezirksamt wird ersucht, einen Bebauungsplan mit folgenden Zielen einzuleiten:
- Festsetzung von Gemeinbedarfsflächen, wie Sport- und Erholungsflächen (Liegewiese, Kinderspielplatz, Beachvolleyball), öffentliche Grünflächen und natürlichen Gewässern
- Möglichkeiten einer gastronomischen Versorgung der Besucher
- öffentliches Wegerecht zum Wernersee (da evtl. Verkauf des Areals)
- Erhalt der Skulpturen des Nationalen Aufbauwerkes
- Erhalt des Tennisplatzes
Inzwischen hat sich der Verein der Freunde des Wernerbads aufgelöst, das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat die Planung an sich gezogen und einen Bebauungsplan vorgelegt, der offenbar bereits mit den Interessen eines Investors abgestimmt ist. Dieser will offenbar das Gelände einschließlich des Sees kaufen und als Wohnanlage für Demenzkranke bebauen und umgestalten.


Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »