Gewalt gegen Frauen ist kein neues Thema. Heute gibt es Frauenhäuser, es gibt Beratungsstellen. Leicht kann Mensch da denken: „Keine Frau muss sich das gefallen lassen. Sie muss nicht in der Opferrolle bleiben. Sie kann sich trennen, sich scheiden lassen.“ Doch ist – wer in dieser Situation verbleibt – selbst schuld oder zu schwach das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen?
Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beleuchtet einen Aspekt, der in der Öffentlichkeit eher unbekannt ist und Fragen aufwirft.
“…hohe Bildung und erhöhte Unabhängigkeit der Frauen von ihren Partnern [kann] auch einen Risikofaktor für erhöhte Gewaltbelastungen darstellen, dann nämlich, wenn die Gleichwertigkeit von Frauen und Männern von männlichen Beziehungspartnern (einer bestimmten Altersgruppe bzw. Generation) nicht akzeptiert wird und dies Konflikte und Gewalt in den Paarbeziehungen befördert, die darauf abzielen,
traditionelle, in der Auflösung begriffene Geschlechterverhältnisse wiederherzustellen oder abzusichern.”
Vereinfacht gesagt, auch eine akademische Ausbildung schützt nicht vor häuslicher Gewalt, wenn tradierte Rollenbilder ins Wanken geraten. Doch welche Rollenbilder sind das?
Der Mann ist der Ernährer der Familie. Aber Geld ist immer ein Instrument der Macht, Macht ist männlich, Macht ist aktiv. Die Frau, die Hüterin der Familie, ist oftmals mit weniger Geld ausgestattet, da Frauen auch heute noch durchschnittlich weniger verdienen. Weniger Geld heißt in der Folge meist weniger Macht und mehr Passivität, Passivität ist oftmals weiblich.
Wie sehr diese Rollenbilder in der Gesellschaft manifestiert sind, offenbart ein Blick auf die Elterngeldstatistik des Jahres 2010: Insgesamt haben 158.182 Männer das Elterngeld in Anspruch genommen, dem gegenüber stehen 634.612 Frauen. Elterngeld wird bei der Geburt eines Kindes bis zu 14 Monate gezahlt. Das sind 12 Monate für die/den Betreuende/n + 2 Partnermonate, die bezeichnenderweise auch
Vätermonate genannt werden. Das bedeutet immer noch, dass der Großteil der Frauen für die Betreuung der neu geborenen Kinder zuhause bleibt. Auch auf Beziehungen, die sich bisher als gleichberechtigt verstanden haben, bricht nun die traditionelle Rollenverteilung ein. Sie hält dann möglicherweise so lange an, bis “die Kinder aus dem Gröbsten raus sind” oder der Mann aufgrund seines Alters (50+) ein Ende seiner
Karriere erfährt.
Die Gesellschaft braucht aktive Frauen jeden Alters. Politik und Wirtschaft benötigen weibliche Teilhabe. Dies wollen wir Bündnisgrünen nicht nur durch die Quotierung erreichen, sondern auch durch eine verstärkte Förderung der Frauen an der Basis. Mit dem PROJEKT fifty-fifty (Infos unter www.gruene.de/fifty-fifty) wollen wir bei uns selbst beginnen und den Frauenanteil unserer Mitglieder von heute 38 Prozent auf „fifty-fifty“ steigern!
Die Auflösung der tradierten Rollenverständnisse ist nicht nur eine gesellschaftliche Frage, es ist auch eine Frage der körperlichen und psychischen Unversehrtheit der Frauen. Leider…
Cordula Streich, Sprecherin von Bündnis 90 / Die Grünen Marzahn-Hellersdorf
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »