Auf Initiative der bündnisgrünen Fraktion im Umweltausschuss ist in Marzahn-Hellersdorf schon 2012 ein transparenter, umfassender Beteiligungsprozess bei der Planung der IGA 2017 gestartet worden – beteiligungsorientiert, transparent in allen Planungs- und Umsetzungsschritten, ökologisch und sozial.
Bernadette Kern, die grüne Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des Umweltausschusses, hat mit allen im Ausschuss vertretenen Parteien, mit interessierten AnwohnerInnen, BürgerInnen von Marzahn-Hellersdorf, ExpertInnen der Umweltverbände, den KleingärtnerInnen, den Schulen, sozialen Initiativen und Gruppen, einen transparenten Beteiligungsprozess angestoßen. Der Bezirk hat den BürgerInnen in mehreren öffentlichen Veranstaltungen die Pläne für die IGA 2017 vorgestellt und kritische Einwände aufgegriffen. Viele sind positiv überrascht von dem Engagement, der Kompetenz und der Beteiligung der EinwohnerInnen. Manche mögen das von Marzahn-Hellersdorf nicht erwartet haben. Die IGA 2017 ist zu einem BürgerInnenprojekt, einem Identifikationspunkt für die Menschen in Marzahn-Hellersdorf, geworden mit positiver Ausstrahlung.
Noch im Dezember 2012 hatte der Umweltausschuss parteiübergreifend die gemeinsam erarbeiteten Leitlinien für die Planung und Durchführung der IGA 2017 beschlossen, die anschließend auch in der BVV – im Konsens einstimmig – beschlossen wurden. Bis heute bilden die Leitlinien die allgemein akzeptierte Grundlage, auf der teilweise auch nach hitziger Debatte, aber letztendlich im Konsens, konkrete Planungsschritte vereinbart werden. Die frühzeitige Debatte hat Vertrauen gebildet und so die Voraussetzung für ein organisiertes Beteiligungsverfahren geschaffen.
Die Geschäftsführung der GrünBerlinGmbH, Christoph Schmidt und Katharina Langsch, stellen sich dieser Verantwortung. Der Siegerentwurf des Wettbewerbs, die Gemeinschaftsarbeit dreier Büros unter der Federführung von geskes.hack, Landschaftsarchitekten aus Berlin, bildet die Grundlage, aber nicht den unumstößlichen heiligen Gral. Deutlich abgespeckt worden sind bauliche Eingriffe, u.a. für die Brückenkonstruktion, weitere Bauten und die Seilbahn. Der Wolkenhain als Attraktion bleibt. Die Seilbahn wird von einem österreichischen Seilbahnbauer und –betreiber umweltschonend eingebaut und kann nach drei Jahren restlos abgebaut werden. Kosten für die öffentliche Hand entstehen nicht. Die Seilbahn wird Teil des ökologischen, energieeffizienten und barrierefreien Zugangs der Besucherströme von der U-Bahnstation Neue Grottkauer Straße. In der Bauphase wird es Einschränkungen geben, aber der Kienberg und das Wuhletal bleiben danach frei zugänglich.
Die IGA zeigt naturnahe Gartenkultur heimischer Biodiversität. Produkte aus ökologischem Anbau in der Region sowie aus artgerechter Tierhaltung werden den Besuchern angeboten. Bedenken der Umweltverbände, des Vereins der KleingärtnerInnen u.a. konnten im Planungsprozess nun weitgehend ausgeräumt werden.
Nun sollen noch die Eintrittspreise sozial und familienfreundlich gestaltet werden – das Umweltzentrum sollte dennoch angemessen und ökologisch realisiert werden. Umweltbildung muss sein und die Einbeziehung der Aktiven wie z.B. das Netzwerk Umweltbildung. Darin sind sich alle einig. Zum Bürgerprojekt IGA 2017 gehören zudem zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen von IGA Vor-Ort.
In der Sitzung der März-BVV brachte die bündnisgrüne Fraktion einen von allen anderen Fraktionen begrüßten umfassenden Antrag für den ebenfalls ökologisch zu gestaltenden Verkehr zur IGA ein.
Weiterführende Informationen: www.gruenemahe.de. Dort gibt’s weitere Infos, inklusive Leitlinien u.a. Per email oder per Telefon können sie Anregungen und Kritik mit B 90 / Die Grünen und Mitgliedern ihrer Fraktion erörtern.
Weiterführende Infos zum Planungsstand gibt´s bei: www.iga-berlin-2017.de, IGA Berlin 2017 GmbH. Sie können per Telefon . 030-700906-314 oder per email info@iga-berlin-2017.de mit dem Team der IGA Berlin 2017 GmbH in Kontakt treten. Die IGA GmbH richtet in der Markthalle am Blumberger Damm ein Kontaktzentrum ein.
Siegfried Leittretter und Bernadette Kern
Mitglieder im Umweltausschuss
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »