Leider ist Homo- und Transphobie noch immer ein Problem, welches in der Gesellschaft sowie anderen Bereichen verbreitet ist, obwohl es keinen Grund dafür gibt!
Homo- und Transphobie beschreibt die Angst vor Homo- und Transsexualität, aber auch die Inakzeptanz und Intoleranz gegenüber Schwulen, Lesben und transsexuellen Menschen. Die Inakzeptanz und Intoleranz wird durch homo- und transphobe Verbalattacken oder auch durch körperliche Gewalt gegenüber Lesben, Schwulen und transsexuellen Menschen deutlich zum Ausdruck gebracht.
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf zeigt Homo- und Transphobie konsequent die Rote Karte, denn wir treten für die Akzeptanz sexueller Vielfalt ein!
Auch am heutigen Tag, dem internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie machen wir erneut deutlich, dass wir weiterhin gegen Homo- und Transphobie arbeiten werden.
Denn im Bereich der Präventionsarbeit in unserem Bezirk Marzahn-Hellersdorf muss einiges noch deutlich verbessert werden. Daher haben wir BündnisGrüne im Jahr 2010 die Initiative zu einem Bezirksplan gegen Homo- und Transphobie auf den Weg und in die Diskussion gebracht. Denn wir wollten, dass diese Problematik auch im Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung [BVV] wieder wahrgenommen und angegangen wird. Es ist uns gelungen einen überfraktionellen Antrag zum Bezirksplan gegen Homo- und Transphobie am 25.November.2010 in der Bezirksverordnetenversammlung beschließen zu lassen. Seit dem ist das Bezirksamt aufgefordert unter Federführung des Ausschusses für Gleichstellung und Menschen mit Behinderung einen Bezirksplan gegen Homo- und Transphobie mit den im Antrag geforderten Maßnahmen zu entwickeln. In diesem Jahr wird der Bezirksplan gegen Homo- und Transphobie von Seiten des Bezirksamtes erwartet.
Nach Vorlage des Bezirksplanes werden wir BündnisGrüne diesen Plan auf den Prüfstand stellen um genau sehen zu können wie die geforderten Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Denn unser Ziel ist es nach wie vor die Präventionsarbeit zu dieser Problematik zu stärken und einen offenen sowie fairen Dialog im Bezirk zu führen mit Vereinen, Stadtteilzentren uvm.
Auch intern befassen wir BündnisGrüne immer wieder mit den Themen: Diversity [Politik der Vielfalt], Gendermainstreaming [Gleichstellung der Geschlechter], Antidiskrimnierungspolitik usw. auseinander um Lösungskonzepte zu entwickeln. Während der Auseinandersetzung mit den genannten Themen werden auch Fragestellungen sowie die Problemstellungen erörtert.
Für Betroffene Menschen von Homo- und Transphobie sowie Diskriminierungen haben wir mit unserem Queerpolitischen Sprecher einen Ansprechpartner, der den Betroffenen Menschen mit Rat und Tat zur Seite steht. Der Queerpolitische Sprecher bemüht sich um die Vernetzung mit Vereinen und Beratungsstellen sowie unseren BündnisGrünen Abgeordneten auf Landesebene. Des weiteren führt unser Queerpolitischer einen offenen und fairen Dialog mit Vereinen und Stadtteilzentren im Bezirk die Angebote für Schwule, Lesben und transsexuelle Menschen bereithalten um Unterstützungsbedarf festzustellen sowie weitere Maßnahmen zu entwickeln.
Wir BündnisGrüne sagen aber auch deutlich, dass Homo- und Transphobie keineswegs Angelegenheit der Betroffenen selbst ist, sondern gesamtgesellschaftlich wie Rassismus und Antisemitismus entgegen getreten werden muss!
Mathias Raudies (Queerpolitischer Sprecher)
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »