Am 19. August 2012 fand auf dem Durlacher Platz ein Fest statt und am 11./12. September 2012 auf dem Walslebener Platz der sogenannte “Biesdorfer Sommer”. Auf eine kleine Anfrage (KA-096/VII) musste das Bezirksamt einräumen, dass die CDU Wuhletal als Veranstalter für die Werbeplakate im öffentlichen Straßenland keine Genehmigung eingeholt hat.
kleine Anfrage “Zu bezirklichen Festen” – KA-096/VII (05.10.2012)
Am 19. August 2012 fand auf dem Durlacher Platz ein Fest statt und am 11./12. September 2012 auf dem Walslebener Platz der sogenannte “Biesdorfer Sommer”.
Die. o. g. Anfrage möchte ich wie folgt beantworten:
Zu 1. Wurden diese Feste vom Veranstalter rechtzeitig angemeldet und auch vom Bezirksamt genehmigt?
Die Feste wurden am 31.01.2012 und 07.05.2012 angemeldet und am 01.06.2012 genehmigt.
Zu 2. Wer war Veranstalter der Feste?
Veranstalter der Feste war der CDU-Kreisverband Wuhletal.
Zu 3. Wurde eine Miete für die Nutzung der Plätze erhoben?
Für die Nutzung der Plätze wurde ein Nutzungsentgelt erhoben.
Zu 4. Wurde für die Werbeplakate im öffentlichen Straßenland eine Genehmigung eingeholt?
Es wurde keine Genehmigung eingeholt. Für die Werbung an Lichtmasten ist ausschließlich die Firma zuständig, mit der das Land Berlin eine vertragliche Bindung eingegangen ist. Diese Firma ist „Die Draußenwerber GmbH“, An der Spreeschanze 6, 13599 Berlin.
Zu 5. Wie viele Werbeplakate wurden genehmigt?
siehe Punkt 4.
Zu 6. Wurde für die Plakate ein Entgelt bezahlt?
siehe Punkt 4.
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »