Die letzten Wahlen im Bezirk im Jahr 2006 haben Hoffnung gemacht. Hoffnung auf ein Ende des Systems PDS auch in Marzahn-Hellersdorf und Hoffnung auf die Aufarbeitung unserer jüngeren Geschichte.
Auf der ersten Sitzung der neuen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde erstmals sichtbar, dass die PDS ihre absolute Mehrheit verloren hatte. CDU, SPD, FDU und Bündnis-Grüne beschlossen die Bildung eines Vertrauensgremiums, das die Überprüfung der Verordneten durch die Stasiunterlagenbehörde begleiten sollte. Ziel war es, Gerüchten und Vorwürfen um Stasi-Mitgliedschaften u.ä. entgegenzuwirken.
Spätestens mit der Wahl der Bürgermeisterin durch die CDU wurde der Aufbruch jedoch gestoppt. Da die Bürgermeisterin bei Stimmengleichheit die Entscheidung trifft, hatte die PDS damit quasi wieder die absolute Mehrheit im Bezirksamt. “In vielen Abstimmungen sicherte dazu die CDU der PDS die Mehrheit und damit auch den “absolutistischen Politikstil”. Die Stasiüberprüfung kam ins Stocken, ist bis heute nicht abgeschlossen. Anders als in Lichtenberg, wo das BVV-Büro rechtssicher für alle Verordneten die Überprüfung beantragte.
Bündnis 90 / Die Grünen fordern alle Beteiligten auf, der Aufarbeitung der DDR-Diktatur nicht im Wege zu stehen. Dazu gehört für uns auch, durch vertrauensvollen Umgang miteinander die Versöhnung zu fördern. Gerade in Marzahn-Hellersdorf, aber auch darüber hinaus, stellt die fehlende Bereitschaft hierzu eine große Hypothek für aktuelle und zukünftige Zusammenarbeit dar.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Neuer Kreisvorstand gewählt
Auf der Mitgliederversammlung am 10. Mai 2025 haben die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen neuen Vorstand gewählt. Die Kandidat*innen stellten sich den Fragen der Mitglieder und präsentierten ihre Ziele für die zukünftige Vorstandsarbeit. weiterlesen »
Weiterlesen »