kleine Anfrage “Zum Energiebeauftragten” – KA-039/VII (12.03.2012)
Das BA wird um Auskunft gebeten:
1. Ist die Stelle des/der Energiebeauftragten besetzt?
Für den Energiebeauftragten wurde keine zusätzliche Stelle eingerichtet, sondern es wurden die Aufgaben des Energiebeauftragten der stellvertretenden Gruppenleitung in der Fachtechnik des Fachbereiches Baumanagement der Serviceeinheit Immobilien übertragen.
2. In welcher Service-Einheit ist sie untergebracht?
Siehe 1.
3. Welche Aufgaben werden durch den/die Energiebeauftragte(n) aktuell bearbeitet?
Der Energiebeauftragte wirkt an folgenden Aufgaben und Projekten mit:
- Erstellung des Klimaschutzkonzeptes des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf
- Einbau von Mini-KWK-Anlagen an 4 Schulstandorten über UEP-II-Förderung
- Erarbeitung eines Energiesparkonzeptes für das denkmalgeschützte Rathausgebäude Helene-Weigel-Platz 8
- Vorbereitung eines Projektes zur Nutzung von Abwasserrückgewinnung
- Vorbereitung eines Projektes zur Einführung von Elektromobilität im Fuhrpark des Bezirksamtes
- Vorbereitung von verschiedenen Maßnahmen zur Energieeinsparung an den bezirklichen Liegenschaften (Austausch der Beleuchtungsmittel, Abluftwärmerückgewinnung, Aufbau einer Gebäudeleittechnik)
- Aufbau einer zentralen digitalen Erfassung und Auswertung der Medienverbräuche (Energiedatenbank)
4. Hat der Bezirk eine(n) “Klimaschutzbeauftragte(n)”?
Derzeit wird ein Klimaschutzkonzept für den Bezirk unter Federführung der Abteilung Bürgerdienste und Facility Management erstellt, das eine Grundlage für das zukünftige Aufgabenportfolio eines Klimaschutzbeauftragten bilden soll. Ein Klimaschutzbeauftragter ist derzeit daher noch nicht benannt.
5. Wo werden die Aufgaben wahrgenommen?
Die Aufgaben zum Aufbau eines Klimaschutzmanagement werden im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes derzeit durch die Abteilung Bürgerdienste und Facility Management wahrgenommen. Nach Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes beabsichtigt das Bezirksamt die Beantragung der Förderung eines Klimaschutzmanagers; die Förderung kann sich auf bis zu 2 Jahre erstrecken.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »