Liebe Wählerin, Lieber Wähler,
Marzahn-Hellersdorf ist vielfältig, ein Bezirk mit großem Potenzial, mit viel Natur und zugleich ein Bezirk mit Gegensätzen. In den vergangenen fünf Jahren haben wir mit unseren Bezirksverordneten dazu beigetragen, dass dieser Bezirk seine Stärken und Potenziale weiter ausbauen kann. Gleichzeitig haben wir viele Ideen für die Zukunft entwickelt, von denen wir Sie überzeugen möchten.
Mit Ihrer Stimme für uns BÜNDNISGRÜNE wählen Sie: einen sozial gerechten Bezirk, der Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreift, einen Bezirk, der seine Bürgerinnen und Bürger beteiligt, einen geschlechtergerechten Bezirk, der für Generationengerechtigkeit und die Gemeinschaft von Jung und Alt steht, und einen Bezirk, bei dem Investitionen in Bildung keine leeren Versprechungen bleiben.
Jugend, Bildung und lebenslanges Lernen
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN setzen sich für den Erhalt der kommunalen Bildungslandschaft mit ihren Jugendeinrichtungen, Bibliotheken sowie Musik- und Volkshochschulen ein.
Wir wollen unsere Kitas zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln. Kitas müssen Teil des Sozialraums werden. Offene Einrichtungen für junge Menschen sind ein fester Bestandteil BÜNDNISGRÜNER Jugendpolitik in MarzahnHellersdorf. Gerade in schwierigen Lebenslagen und -phasen finden junge Menschen in der Jugend- und Sozialarbeit bedarfsgerechte Unterstützung. Im Mittelpunkt steht für uns die Förderung von Selbstbestimmung und Mitverantwortung.
Musikschulen, Volkshochschulen und Bibliotheken müssen vielfältig und bedarfsgerecht gestaltet werden. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN setzen sich für eine vielfältige Sport-, Spiel- und Bewegungskultur ein. Wir unterstützen die Pläne, eine weitere Sporthalle auf die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen hin zu verändern.
Umweltfreundliches Marzahn-Hellersdorf
Der Umgang mit der Natur und natürlichen Ressourcen war in der Vergangenheit häufig viel zu sorglos. Deshalb setzen wir uns für Ausbau und Erhalt von Grünflächen, den Schutz der Gewässer und Biotope, sowie eine saubere und schadstoffarme Atemluft ein.
Die Erhaltung des Biotops am Elsensee hat für uns Priorität. Dem Klimawandel müssen wir auch im Bezirk begegnen. Hierfür muss die Verwaltung Vorbild sein. Auch in unserem Bezirk müssen endlich wieder mehr Bäume gepflanzt als gefällt werden.
Wir wollen alle für die Umwelt und Klimaschutz sensibilisieren, denn so gelingt es am besten, viele Kräfte (für Umweltschutz) zu mobilisieren. Jede/r kann so ihren/seinen eigenen Beitrag zum großen Ganzen leisten.
Wir brauchen ein bezirkliches Energiemanagement und ein Energieeinsparkonzept. Als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und CO2-Einsparung soll das Bezirksamt 100% Ökostrom beziehen.
Marzahn-Hellersdorf wird solidarisch
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen in Marzahn-Hellersdorf ein friedliches Zusammenleben aller ermöglichen und setzen deshalb auf interkulturellen Austausch, Integration und Bildung.
Wir wollen die notwendigen Veränderungen mitgestalten und die Infrastruktur in Marzahn-Hellersdorf so weiterentwickeln, dass der Bezirk ein guter Ort zum Älterwerden bleibt. Aber auch für junge Familien und Alleinerziehende wollen wir Unterstützungs- und Beratungsangebote stärken.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen in Marzahn-Hellersdorf ein modernes Rollenbild von Frau und Mann fördern. Wir wollen die bestehenden Stadtteilzentren weiter stärken. Wir setzen uns ein für einen funktionsfähigen, transparenten, öffentlichen Gesundheitsdienst für junge und alte Menschen. Insbesondere die Facharztversorgung muss dringend sichergestellt werden.
Wir setzen uns aktiv für die Rechte von Homo- und Transsexuellen und gegen jegliche Form der Diskriminierung ein.
Wohnen, Leben und Arbeiten in Marzahn-Hellersdorf
Die steigenden Energiepreise und höheren Nebenkosten stellen für viele einkommensschwache Haushalte ein großes Problem dar. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen mit einem wirkungsvollen Klimaschutzgesetz steigenden Betriebskosten langfristig ent gegenwirken. Kurzfristig werden wir durch einen Ökobonus bei Mietkosten, sowie mit einem Klimawohngeld den ökologisch notwendigen Umbau sozial gestalten.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen die bezirklichen Geschäftsstraßen erhalten und weiterentwickeln. Dagegen wollen wir der ungehemmten Entwicklung von Discountern ein Ende setzen.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen zukunftsfähige und grüne Arbeitsplätze nach Marzahn-Hellersdorf holen. Wir setzen uns für die Rechte von Menschen ein, die Transferleistungen beziehen. Um wirkliche Veränderungen in den Jobcentern zu erreichen wollen wir die MitarbeiterInnen bestmöglich unterstützen und ihnen notwendige Fortbildungsangebote anbieten. Träger von Förderungsmaßnahmen müssen wirksam kontrolliert werden.
Ökologische Stadtentwicklung und klimagerechte Mobilität
Die Politik der Linkspartei der letzten Jahre hat mit Ökologie nichts zu tun. Wir wollen unseren Bezirk gemeinsam mit den BürgerInnen endlich ökologisch gestalten. Gerade für die vielen jungen Menschen sowie die zahlreichen SeniorInnen in unserem Bezirk ist ein gutes Angebot an öffentlichem Personennahverkehr erforderlich.
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordern eine verbesserte ÖPNV-Anbindung der Großsiedlung an das Umland und die Badeseen. Langfristig wollen wir ein eigenes Freibad in Marzahn-Hellersdorf. Den motorisierten Individualverkehr wollen wir durch attraktive Alternativen verringern. Wir brauchen ein sicheres Radverkehrsnetz und mehr Radwege, um alle Teile des Bezirks mit dem Rad zu erreichen.
Die neue Regionalbahnlinie soll möglichst schon 2013 einen Haltepunkt am S-Bahnhof Springpfuhl bekommen. Den Verkehr im Siedlungsgebiet wollen wir durch viele kleine Maßnahmen entlasten.
Für ein demokratisches Marzahn-Hellersdorf
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN werben für eine andere politische Kultur in Marzahn-Hellersdorf. Wir setzen uns für mehr Transparenz und Mitbestimmung in der kommunalen Politik ein. Das Projekt BürgerInnenhaushalt wollen wir weiterentwickeln zu echten Entscheidungsmöglichkeiten, für die Bürgerinnen und Bürger.
Wir wollen eine aktive Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus an Schulen, in Kindergärten sowie in Jugendeinrichtungen und setzen uns für die Gründung eines breiten Netzwerks ein. Es ist eine Frage der Generationengerechtigkeit jetzt nachhaltig zu haushalten und unseren Kindern nicht stark verschuldete Haushalte zu überlassen. Der Abbau der Schulden des Landes Berlin darf jedoch nicht auf Kosten der knappen Bezirkskassen erfolgen.
Im digitalen Zeitalter können alle durch die Nutzung des Internets Wege, Zeit und Geld sparen. Das wollen wir auch für die Angebote der Bürgerämter zusätzlich einrichten.
Das ausführliche bündnisgrüne Bezirkswahlprogramm für Marzahn-Hellersdorf finde sie hier!
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »