Drs. 811/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Warum wird die Art der Nutzung als ungeordneter Parkplatz (seit Jahren) auch nach Fertigstellung des nur wenige Meter entfernten Parkhauses, das nicht ausgelastet ist, weiter beibehalten und nicht unterbunden? (vgl. §4 der Baumschutzverordnung: Schutz des Wurzelbereiches bis zur Kronentraufe und 1,50 m nach allen Seiten darüberhinaus zum Schutz vor Bodenverdichtung und Bodenverschmutzung durch Kfz)
2. Was ist seitens des Bezirkes zukunftig beabsichtigt mit dieser Fläche, die Teil des historischen Baumschutzgürtels des Parkes ist und zum Gartendenkmal gehört?
Frage 1:
Warum wird die Art der Nutzung als ungeordneter Parkplatz (seit Jahren) auch nach Fertigstellung des nur wenige Meter entfernten Parkhauses, das nicht ausgelastet ist, weiter beibehalten und nicht unterbunden?
(vgl. § 4 der Baumschutzverordnung: Schutz des Wurzelbereiches bis zur Kronentraufe und 1,50 m nach allen Seiten darüber hinaus zum Schutz vor Bodenverdichtung und Bodenverschmutzung durch Kfz)
Antwort:
Die in Rede stehende Fläche wurde Anfang der 90-er Jahre durch die damalige Treuhand Liegenschaftsgesellschaft (TLG) an die MEON-Gewerbepark-Gesellschaft langfristig verpachtet (Vertrag über 20 Jahre laut Auskunft der OE Grund).
Ca. 1997 wurde die Fläche an das Bezirksamt Marzahn übertragen. Möglichkeiten der Kündigung des Vertrages wurden nach Auskunft der OE Grund durch das damalige Grundstücksamt geprüft. Diese Bemühungen verliefen aber auf Grund der bestehenden Vertragsklauseln ohne Erfolg.
Zum 01.01.2008 wurde das Grundstück an den Liegenschaftsfonds übertragen. Der genannte Vertrag hat auch mit der Übertragung weiterhin Bestand. Eine Einschränkung der Nutzung konnte daher nicht vorgenommen werden.
Unabhängig von der nicht zu untersagenden Nutzung des Grundstückes wurden durch das Natur- und Umweltamt Maßnahmen zum Schutz der Bäume eingeleitet, um den Bestand von ca. 50 geschützten Bäumen der Baumarten Eiche (Quercus robur), Esche (Fraxinus exelsior), Robinie (Robinia pseudoacacia), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanoides) weiterhin zu sichern.
Im Jahre 2005 wurde der Gewerbepark aufgefordert, entsprechend den Baumschutzbestimmungen Maßnahmen einzuleiten, die das Parken im statisch wirksamen Wurzelbereich der Bäume verhindern.
Daraufhin wurde in einem Abstand von ca. 1,50 m vom Stamm oberirdisch eine Holzumrahmung in ca. 0,50 m Höhe um die betroffenen Bäume geschaffen.
Der Platz ist in den 80-er Jahren zum Schutz des Wurzelwerks der Bäume mit einer wasser- und luftdurchlässigen Schotterschicht aufgefüllt worden. Im Kronenbereich der Bäume ist diese Schotterschicht noch relativ intakt.
Im Februar 2008 wurden durch den MEON-Gewerbepark in Abstimmung mit dem Natur- und Umweltamt Pflegemaßnahmen an diesen Bäumen (Kronenpflege und Todholzbeseitigung) durchgeführt.
An einem Berg-Ahorn musste aus Verkehrssicherungsgründen einer Kronenreduktion zugestimmt werden. Die fachgerechte Ausführung dieser Maßnahmen wurde am 03.03.2008 kontrolliert.
Die Bäume werden jährlich durch eine Fachfirma, die vom MEON-Gewerbepark beauftragt wird, auf Verkehrsicherheit geprüft.
Frage 2:
Was ist seitens des Bezirkes zukünftig beabsichtigt mit dieser Fläche, die Teil des historischen Baumschutzgürtels des Parkes ist und zum Gartendenkmal gehört?
Antwort:
Da sich die Fläche nicht im bezirklichen Vermögen befindet, kann gegenwärtig keine Aussage zur weiteren Entwicklung der Fläche getroffen werden. Der Liegenschaftsfonds selbst hat hierzu noch keine Aussage getroffen.
Norbert Lüdtke


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schwarz-Rot will erfolgreiche Lastenrad-Flotte wegkürzen – Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Kurskorrektur
Seit dem 20. Januar 2019 profitiert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf vom ADFC-Projekt „fLotte kommunal“, das durch Senatsmittel ermöglicht wurde. Das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern an festen Standorten fördert nicht nur die klimafreundliche Mobilität, sondern stärkt auch die Teilhabe – ganz ohne Führerschein. Die Nachfrage ist hoch, die Bilanz positiv: Seit der Einführung konnten zahlreiche Bürger*innen das Angebot nutzen, um Einkäufe, Umzüge oder Transportfahrten emissionsfrei zu erledigen. Die Organisation übernimmt der ADFC Berlin, der auch Wartung und Reparaturen durch ehrenamtliche Patenschaften sichert.
Dass dieses Erfolgsmodell nun auf der Kippe steht, ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz im Bezirk. Durch die drastischen Kürzungen im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) entfällt die Grundfinanzierung der fLotte Berlin – mit gravierenden Folgen: Ein Großteil der Lastenräder muss stillgelegt werden, sollte keine alternative Förderung gefunden werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »