Drs. 998/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. In welcher Form und in welchen Zeitabständen findet die Zuarbeit des Tiefbauamts an das Natur- und Umweltamt statt, um die Pflanzung von Straßenbäumen effektiv zu gestalten und vorausschauend zu planen?
2. Welche konkreten Absprachen zwischen den Ämtern gibt es außerdem, und was könnte in der Zusammenarbeit aus der Sicht beider Ämter noch verbessert werden?
Frage 1:
In welcher Form und in welchen Zeitabständen findet die Zuarbeit des Tiefbauamtes an das Natur- und Umweltamt statt, um die Pflanzung von Straßenbäumen effektiv zu gestalten und vorausschauend zu planen?
Das Berliner Straßengesetz mit seinen Ausführungsvorschriften, verbunden mit dem Rundschreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung über den Bau und die Unterhaltung von Straßengrün, setzt den Rahmen für die Planung und Durchführung, Pflege und Unterhaltung sowie die Verkehrssicherung von Straßenbau- und Unterhaltungsmaßnahmen für alle Bestandteile öffentlichen Straßenlandes, also auch für das Straßengrün und die Straßenbäume.
Aus diesen Vorschriften leiten sich die Grundsätze der Zusammenarbeit der jeweils zuständigen Ämter eines Bezirkes oder auch des Landes ab. Planmäßige, also investive Straßenbau- oder Erneuerungsmaßnahmen in Verantwortung des Tiefbauamtes finden derzeit im Bezirk nicht statt. In der Vergangenheit hat bei diesen Maßnahmen das Natur- und Umweltamt regelmäßig die Planung und Durchführung der Grüngestaltung übernommen. Der Vorlauf für die Planung betrug 5 Jahre.
Bei Maßnahmen aus dem Unterhaltungsbudget des Tiefbauamtes, aus Fördertöpfen, Straßenneuanlagen im öffentlichen Bereich durch Investoren, z. B. in Entwicklungsgebieten, ist das Natur- und Umweltamt ebenso regelmäßig bereits in der Planungsphase beteiligt, begleitet die Maßnahmen während der Baudurchführung und der Bauabnahme.
Die Abstimmung zwischen den Ämtern geschieht zeitnah, sobald die Maßnahme bestätigt ist, mindestens aber zweimal jährlich. Baumpflanzungen, die durch NatUm aus seinem Produktbudget oder aus Ausgleich- und Ersatzmitteln im öffentlichen Straßenland beabsichtigt sind, werden mit einem maximalen Vorlauf von zwei Jahren (Doppelhaushalt), konkret und Maßnahme bezogen zweimal jährlich Ausdruck vom: 29.08.2008 in Vorbereitung der Frühjahrs- und/oder Herbstgehölzbestellung zwischen den Ämtern abgestimmt.
Frage 2:
Welche konkreten Absprachen zwischen den Ämtern gibt es außerdem und was könnte in der Zusammenarbeit aus der Sicht beider Ämter noch verbessert werden?
Für die langfristige und zielorientierte Entwicklung des Straßenbaumbestandes setzt der vom Bezirk beschlossene Baumleitplan ausreichende Planungsgrundlagen und Zeithorizonte. Der kontinuierlichen Umsetzung der Baumleitplanung steht derzeit in erster Linie der Mangel an investiven Mitteln entgegen.
Der Umfang der realisierbaren Straßenbaumpflanzungen richtet sich seit Jahren nach der Verfügbarkeit von Fördermitteln und nach den Unterhaltungsbudgets der beteiligten Ämter. Zumindest Letzteres ist seit vielen Jahren rückläufig. Die Geschwindigkeit“ der Umsetzung der Baumleitplanung wird nicht zuletzt besonders dann, wenn die Straße nicht komplett umgebaut werden kann, wofür regelmäßig erheblich finanzielle Mittel notwendig wären, maßgeblich von den sich bei Straßenerneuerungen und bei unabdingbaren Fällungen von Bäumen nicht verändernden Straßenquerschnitten, Baumstandortbedingungen, Leitungs- und Zufahrtbeständen und -planungen, festen Einbauten, nicht finanzierbaren Wurzelschutzmaßnahmen usw. verlangsamt.
Lüdtke


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »