Am digitalen Radstammtisch des bündnisgrünen Kreisverbandes wurde lebhaft über notwendige Anpassungen der Verkehrsinfrastruktur anlässlich der Pandemie diskutiert. Ergebnis waren drei Forderungen an das Bezirksamt sowie die Senatsverwaltung.
PopUp-Radweg auf der Landberger Allee
Langsam werden viele Bereiche des öffentlichen Lebens wieder hochgefahren. Es zeigt sich, dass viele ÖPNV-Nutzer umsteigen auf das Rad oder das Auto. Die Landsberger Allee ist eine zentrale Verbindung zum Arbeitsplatz vieler Pendler*innen. Wir fordern, eine bestenfalls durchgehende Radinfrastruktur kurzfristig umzusetzen, um mit den richtigen Anreizen Staus gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Stadträt*innen von Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg haben die Chance und die Verantwortung, gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den veränderten Bedarfen gerecht zu werden und die Sicherheit und den Verkehrsfluss für ALLE Verkehrsteilnehmenden sicherzustellen. Die Regelpläne für Pandemie-Infrastruktur geben die erforderlichen Verwaltungsmittel an die Hand.
Langsam werden viele Bereiche des öffentlichen Lebens wieder hochgefahren. Es zeigt sich, dass viele ÖPNV-Nutzer umsteigen auf das Rad oder das Auto. Die Landsberger Allee ist eine zentrale Verbindung zum Arbeitsplatz vieler Pendler*innen. Wir fordern, eine bestenfalls durchgehende Radinfrastruktur kurzfristig umzusetzen, um mit den richtigen Anreizen Staus gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Stadträt*innen von Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg haben die Chance und die Verantwortung, gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den veränderten Bedarfen gerecht zu werden und die Sicherheit und den Verkehrsfluss für ALLE Verkehrsteilnehmenden sicherzustellen. Die Regelpläne für Pandemie-Infrastruktur geben die erforderlichen Verwaltungsmittel an die Hand.
Stellen für die Radverkehrsplaner*innen zügig nachbesetzen
Wie kürzlich im Ausschuss für Umwelt und Verkehr bekannt wurde, ist dem einzigen Radverkehrsplaner eine neue Funktion zugeteilt worden. Nun müssen die vakanten Stellen schnell besetzt werden. Bereits im FahrRat wurden Verbesserungen im Ausschreibungsprozess gefordert. Nun wird sich zeigen, ob die Hinweise ernst genommen werden. Die Neubesetzung der Stellen ist mit hoher Priorität zu verfolgen. Ziel muss sein, die Arbeitsfähigkeit schnell wieder herzustellen.
Wie kürzlich im Ausschuss für Umwelt und Verkehr bekannt wurde, ist dem einzigen Radverkehrsplaner eine neue Funktion zugeteilt worden. Nun müssen die vakanten Stellen schnell besetzt werden. Bereits im FahrRat wurden Verbesserungen im Ausschreibungsprozess gefordert. Nun wird sich zeigen, ob die Hinweise ernst genommen werden. Die Neubesetzung der Stellen ist mit hoher Priorität zu verfolgen. Ziel muss sein, die Arbeitsfähigkeit schnell wieder herzustellen.
Erhöhung der Schulwegsicherheit
In den kommenden Wochen soll das Bezirksamt im Dialog mit den Schüler*innen- und Elternvertreter*innen überprüfen wo temporäre Radwege oder Fahrradstraßen die Schulwegsicherheit sicherstellen können. Bis zum neuen Schuljahr sollen die entsprechenden Verbesserungen umgesetzt sein. Andere Bezirke liefern Positivbeispiele. Auf diese Erfahrungen kann zurückgegriffen werden.
In den kommenden Wochen soll das Bezirksamt im Dialog mit den Schüler*innen- und Elternvertreter*innen überprüfen wo temporäre Radwege oder Fahrradstraßen die Schulwegsicherheit sicherstellen können. Bis zum neuen Schuljahr sollen die entsprechenden Verbesserungen umgesetzt sein. Andere Bezirke liefern Positivbeispiele. Auf diese Erfahrungen kann zurückgegriffen werden.
Dazu Pascal Grothe, Sprecher des Kreisverbandes:
“Am entschiedenen Handeln oder der Blockade der Verantwortlichen wird sich zeigen, wie ernst ihnen die Sicherheit der Radfahrenden und die Sicherstellung des Verkehrsflusses tatsächlich ist. Bündnis 90/ Die Grünen stehen für eine nachhaltige und sichere Teilhabe aller Altersgruppen am Verkehr. Es ist an der Zeit für Flächengerechtigkeit. Wir engagieren und kämpfen im Bezirk für eine nachhaltige Mobilität.”
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »